A song to take home, für Klarinette,m. Audio-CD

Klezmer - The new generation. Music for clarinet. Begleit-CD: Alle 15 Stücke einmal in Vollversion und einmal als Aufnahme ohne Klarinette
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
191 g
Format:
297x63x3 mm
Beschreibung:

Giora Feidman, 1936 in Argentinien geboren, lernte von Kind an die Klarinette und wuchs, wie schon sein Vater, in einer spezifisch jüdischen Musiktradition auf. Die volksmusikalischen Überlieferungen und seine frühen Erfahrungen mit Publikum, wenn er auf den traditionell mehrtägigen Hochzeiten spielte, sind seine Wurzeln. Sein Vater lehrte ihn aber auch die klassische Musik. Mit 21 Jahren bereits wurde Giora Feidman in das Israel Philharmonic Orchester berufen. Er blieb jedoch der Volksmusik verbunden, sammelte traditionelle Melodien und liturgische Gesänge. Nach 18 Jahren in der Philharmonie machte er sich dann auf die Reise - als Klezmer. Er zieht nach New York und feiert Triumphe als Solist. "King of Klezmer" und: "Der israelische Wunderklarinettist" - so feiern ihn die Medien. In Deutschland ist er die Entdeckung bei der Aufführung des Theaterstücks "Ghetto" 1984/85. Immer wieder wirkt er in Theaterstücken, Musicals, Opern und Filmen mit. Zusammen mit Itzak Perlman spielt er die Musik zu Steven Spielbergs Holocaust-Film "Schindlers Liste" ein, die 1994 mit dem "Oscar" ausgezeichnet wird. Er tritt in "Comedian Harmonists" auf und in "Jenseits der Stille". 1995 macht er mit der Neuvertonung des Stummfilm-Klassikers "Golem" Furore und 2005 mit seinem Stück "Nothing But Music", einer Inszenierung in zehn poetischen Bildern. Mit all diesen Projekten ist der Musiker Giora Feidman zum Botschafter geworden, der Brücken zwischen Völkern und Kulturen baut. Bei der Feierstunde zum Gedenken an die Millionen Opfer des Nationalsozialismus bringt er im Januar 2000 im Plenarsaal des Deutschen Bundestages zusammen mit Mitgliedern der Berliner Philharmoniker Ora Bat Chaims Komposition "Love" zur Uraufführung. Und im August 2005 lädt ihn Papst Benedikt XVI ein, zur Vigil auf dem Weltjugendtag in Köln aufzuspielen - vor mehr als 800.000 Zuhörern. Heute ist der Virtuose Feidman eine Persönlichkeit der Zeitgeschichte. 2001 verleiht man ihm in Berlin in Würdigung seiner besonderen Verdienste um die Aussöhnung zwischen Deutschen und Juden das Große Bundesverdienstkreuz am Bande.
Titelliste
1. Karolina komm
2. Olecht Konflytt
3. In this life
4. Älvans dans
5. By the way
6. Sedum
7. A song to take home
8. Julitschka
9. Wakin' up
10. Kamalinka
11. Low ring in the deep
12. Melodie für Marie
13. Nokh a por Teg
14. Sannas Song
15. Stormy Feather
Der Komponist Guido Jäger stellt im Notenbuch "A song to take home" 15 Kompositionen für Klarinette vor und gibt diesem Buch den bezeichnenden Untertitel "Klezmer - The new generation".
Viele dieser Kompositionen werden seit Jahren von Giora Feidman in seinen Konzerten gespielt, unter anderem das Stück "A Song to take home", mit dem die Zuschauer oft summend den Konzertsaal verlassen. Einige Stücke sind auch im Konzertrepertoire des David Orlowsky Trios und des Duos Natalie & Natalie enthalten. Sieben hier veröffentlichte Stücke wurden bereits auf CDs aufgenommen.
Giora Feidman hat nicht nur das Vorwort für dieses neue Notenbuch geschrieben, sondern auch den Anstoß gegeben, diese Kompositionen zu veröffentlichen und als Beitrag zu einer lebendigen Klezmerkultur allen Musikern verfügbar zu machen.
Guido Jäger selbst schreibt in seinem Vorwort: "Das Notenbuch richtet sich an alle, die akustische Musik mögen, ob man sie nun Weltmusik, Klezmer, Chanson, Folk oder anders nennen mag..."
Dem Notenbuch ist eine Begleit CD beigefügt, die ausschließlich mit akustischen Instrumenten eingespielt wurde.
Die Melodien in diesem Heft können von allen Bb- und C-Instrumenten gespielt werden. Live kann die Begleitung von jedem Harmonie-Instrument oder natürlich von kompletter Band übernommen werden.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.