Räume der Wissensstadt

Perspektiven. IBA LOGbuch No 3
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783038602811
Veröffentl:
2022
Erscheinungsdatum:
22.03.2022
Seiten:
192
Autor:
IBA Heidelberg
Gewicht:
640 g
Format:
247x189x20 mm
Serie:
3, IBA Logbuch
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Michael Braum ist Stadtplaner, Städtebauer und Direktor der IBA Heidelberg. 1998-2020 lehrte er als Professor an der Leibniz Universität Hannover, 2008-2013 war er zudem Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur.

Carl Zillich ist kuratorischer Leiter der IBA Heidelberg. 2015-2021 war er Mitglied des Gestaltungsbeirats der Stadt Oldenburg. Seit 2021 ist er Aufsichtsrat der Montag Stiftung Urbane Räume.

Die Internationale Bauausstellung Heidelberg (IBA Heidelberg) ist seit 2012 in der gesamten Stadt aktiv und hilft, städtebauliche und architektonische Projekte zu initiieren und umzusetzen. Mit dem Motto «Wissen schafft Stadt» knüpft sie an die bestehenden Potenziale Heidelbergs an und denkt sie weiter.

Auf der Zielgeraden: Die Internationale Bauausstellung Heidelberg blickt zurück auf das Geleistete des letzten Jahrzehnts

Die IBA Heidelberg (2012-2022) befasst sich mit der Stadtentwicklung in der WissensgesellschaftDie Bände der LOGbuch-Reihe loten das Thema der IBA Heidelberg in wissenschaftlichen Beiträgen und interdisziplinären Essays vielfältig ausDer dritte Band dokumentiert und analysiert die im Rahmen der IBA Heidelberg entstandenen ProjekteBietet eine fundierte Grundlage im internationalen Diskurs zur Stadtentwicklung in der aktuellen Wissensgesellschaft

Mit ihrem Motto «Wissen schafft Stadt» greift die Internationale Bauausstellung Heidelberg seit ihrer Gründung 2012 ein weltweit relevantes Stadtentwicklungsthema auf: der zunehmende Einfluss international vernetzter Wissenschaftscommunitys und unterschiedlicher Bildungsmilieus auf das Zusammenleben und -lernen - und dies nicht nur in grossen Universitätsstädten. Mit zukunftsweisenden Lösungen berät und hilft die IBA bei der Umsetzung zahlreicher städtebaulicher und architektonischer Projekte, die für eine Wissensgesellschaft beispielhaft sind.

Im dritten und letzten LOGbuch blickt die IBA auf die letzten zehn Jahre zurück: Projekte werden dokumentiert, erste Wirkungsanalysen erläutert, die Genese der Wissensgesellschaft aktualisiert, und es werden Thesen zur Zukunft Heidelbergs und der gesamten Wissensregion zwischen Karlsruhe, Kaiserslautern, Mainz, Darmstadt und Frankfurt vorgestellt. Nach den bereits erschienenen LOGbüchern No 1 und No 2 rundet diese Abschlussdokumentation die Projektphase der IBA ab und bietet eine fundierte Grundlage im internationalen Diskurs zur Stadtentwicklung in der aktuellen Wissensgesellschaft.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.