Beziehungen und Identitäten: Österreich, Irland und die Schweiz- Connections and Identities: Austria, Ireland and Switzerland

Connections and Identities: Austria, Ireland and Switzerland
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
529 g
Format:
220x150x21 mm
Beschreibung:

Die Herausgeber: Gisela Holfter, M.A. (Washington University St. Louis), Promotion (Köln), Senior Lecturer in German an der Universität Limerick, Mitbegründerin und -direktorin des Zentrums für deutsch-irische Studien. Forschungsschwerpunkte: deutschsprachige Exilanten in Irland, Reiseliteratur, deutsch-irische Beziehungen und deutsche Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts.
Marieke Krajenbrink, Promotion (Amsterdam), Lecturer in German an der Universität Limerick, Mitglied des Zentrums für deutsch-irische Studien. Forschungsschwerpunkte: Deutsche und österreichische Gegenwartsliteratur, Kriminalliteratur, Intertextualität, Fragen der nationalen Identität, nationale Mythen und Literatur.
Edward Moxon-Browne, Jean Monnet Chair of European Integration, Direktor des Zentrums für Europäische Studien an der Universität in Limerick. Forschungsschwerpunkte: Entwicklungen der EU, vergleichende Analysen von ethnischen Konflikten, Herausforderungen für die UN-Friedenseinsätze.
The Editors: Gisela Holfter, M.A. (Washington University St. Louis), PhD (Cologne), Senior Lecturer in German in Limerick, Co-Director of the Centre for Irish-German Studies. Research interests include exiles in Ireland, travel writing, German-Irish relations and German literature.
Marieke Krajenbrink, Ph.D. (Vrije Universiteit Amsterdam), Lecturer in German in Limerick, member of the Centre for Irish-German Studies. Research interests include contemporary German and Austrian literature, crime fiction, intertextuality, national identity and literature.
Edward Moxon-Browne, Jean Monnet Chair of European Integration, Director of the Centre for European Studies in Limerick. Research interests include contemporary developments in the EU, the comparative analysis of ethnic conflict, and challenges facing UN peacekeeping.
Aus dem Inhalt/Contents: Gisela Holfter/Marieke Krajenbrink: Austria - Hibernia - Helvetia: Zu österreichisch- und schweizerisch-irischen Beziehungen und Fragen der Identität - Joep Leerssen: Sublime Landscape and National Character - Rudolf Agstner: The Austrian (Austro-Hungarian) Consulates in Ireland before World War I - Beatrice von Matt: Die schweizerische Nation als poetisches Projekt: Keller bis Hürlimann - Nicola Drücker: Irish and Alpine Encounters: Tours and Travels in 1877 - Hermann Rasche: Joyce unterwegs: Austria und Helvetia - Annika Stephan/Paul Gosling: Adolf Mahr (1887-1951): His Contribution to Archaeological Research and Practice in Austria and Ireland - Pól Ó Dochartaigh: Julius Pokorny and Celtic Swiss Identity - Audrey Hartford: Concepts of Austrian Identity in the Works of Hermann Bahr - Catherine Spencer: The Discursive Construction of Austrian Identity in the Early Years of the Second Republic - Michael Eggers: "Sprachen, die sich nie ganz begegnen...". Ingeborg Bachmanns Simultan und James Joyces Dubliners - Rebecca Beard: Speaking the Language of Culture: Elfriede Jelinek and James Joyce Writing the Homeland - Ernest W.B. Hess-Lüttich: Vaterländer? Muttersprachen? Alpine Identitäten am Rande: Schwab, Winkler & Frank - Markus Oliver Spitz: Red - White - Red: Werner Schwab and 'Morbus Austriacus' - Petra M. Bagley: 'Exposing' our Fathers: Alzheimer's and Alcoholism in an Austrian Setting - Helen Hauser (mit Susan Tebbutt): Ein neues Irlandbild? Die Schweizer Autoren Gabrielle Alioth und Hansjörg Schertenleib erzählen lange verschwiegene irische Geschichten - Victoria Martin: The Standard Language and National Identity in Austria and Ireland - Ingrid Kurz/Birgit Strolz: Österreichisches Deutsch in Brüssel - Veronica O'Regan: 'Mündige Bürger': German-Swiss Media Representation of Ireland's Rejection of the Nice Treaty - Tobias Theiler: Why are the German-speaking Swiss so Eurosceptic? - Ulrike Spring: Kulturerbe und der Staat in Österreich und Irland - Gillian S. Martin/Erna Szabo/Mary Keating: Convergence or Divergence? How Students and Managers in Austria and Ireland Perceive Societal Practices and Values.
Die Hauptthemen dieses Bandes sind Fragen der Identität in Österreich und der Schweiz, sowie die Beziehungen zwischen diesen beiden Ländern und Irland. Dieser Sammelband, der ausgewählte Beiträge der 3. Limericker Konferenz für deutsch-irische Studien (4.-6. April 2002) enthält, versteht sich als Beitrag zur kontinuierlichen Erkundung und Hinterfragung europäischer Befindlichkeiten und Verbindungen im Wandel der Zeit. Gemeinsam ist den genannten Ländern u.a. die Auseinandersetzung mit größeren, bisweilen übermächtigen Nachbarn, welche historisch, linguistisch und politisch ihre Spuren hinterlässt. Thematisiert werden außerdem literarische Verbindungen, Fragen der Mehrsprachigkeit, der jeweilige Umgang mit der Neutralität und die facettenreichen Beziehungen, die weit in die Vergangenheit zurückreichen.
The principal themes of the volume are questions of identity in Austria and Switzerland, as well as relationships between both these countries and Ireland. This volume contains selected contributions to the 3rd Limerick conference in Irish-German Studies (4-6 April 2002). The contributors, collectively and individually, explore and analyse distinctive European mentalities as well as their connections, and evolution, over time. The three countries share the experience of hugely influential and at times overpowering neighbours, neutrality in foreign policy, and links at many levels that reach far into the past.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.