Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Das Spiel in der Ästhetik

Systematische Überlegungen zu Kants "Kritik der Urteilskraft"
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783110202793
Veröffentl:
2008
Seiten:
247
Autor:
Alexander Wachter
Serie:
152, ISSN Kantstudien-Ergänzungshefte
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

In der Reihe werden herausragende monographische Untersuchungen und Sammelbände zu allen Aspekten der Philosophie Kants veröffentlicht, ebenso zum systematischen Verhältnis seiner Philosophie zu anderen philosophischen Ansätzen in Geschichte und Gegenwart. Veröffentlicht werden Studien, die einen innovativen Charakter haben und ausdrückliche Desiderate der Forschung erfüllen. Die Publikationen repräsentieren den aktuellsten Stand der Forschung.

Die Frage nach der Eigenständigkeit des Ästhetischen ist ein Schlüsselproblem in der aktuellen Debatte. Ein wichtiger Referenzpunkt bleibt dabei die „Kritik der Urteilskraft“, gilt doch Kant bis heute als einer der entschiedensten Gegner einer Vereinnahmung des Ästhetischen durch Theorie. Mit dem Bild eines freien Spiels der Erkenntnisvermögen macht er einen Vorschlag, der durch seine intuitive Plausibilität besticht. Dieses Buch fragt nach der argumentativen Berechtigung für den Spielbegriff und unternimmt eine Auseinandersetzung mit Kant, die über die Brüche seines Texts nicht hinweggeht. Was das Spiel in der Ästhetik soll, so die These der Interpretation, kann sich erst in einem größeren systematischen Rahmen, unter voller Berücksichtigung der praktizistischen Tendenz in Kants Ansatz klären.

Die Frage nach der Eigenständigkeit des Ästhetischen ist ein Schlüsselproblem in der aktuellen Debatte. Ein wichtiger Referenzpunkt bleibt dabei die „Kritik der Urteilskraft“, gilt doch Kant bis heute als einer der entschiedensten Gegner einer Vereinnahmung des Ästhetischen durch Theorie. Mit dem Bild eines freien Spiels der Erkenntnisvermögen macht er einen Vorschlag, der durch seine intuitive Plausibilität besticht. Dieses Buch fragt nach der argumentativen Berechtigung für den Spielbegriff und unternimmt eine Auseinandersetzung mit Kant, die über die Brüche seines Texts nicht hinweggeht. Was das Spiel in der Ästhetik soll, so die These der Interpretation, kann sich erst in einem größeren systematischen Rahmen, unter voller Berücksichtigung der praktizistischen Tendenz in Kants Ansatz klären.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.