Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Musik und Sprachprosodie

Kindgerichtetes Singen im frühen Spracherwerb
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783110219906
Veröffentl:
2010
Seiten:
354
Autor:
Simone Falk
Serie:
9, Language, Context and Cognition ISSN
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Human languages are economical systems of knowledge, which usually contribute to the formation and interpretation of utterances only what cannot be supplied by other conceptual systems. Language, Context and Cognition explores conceptual underspecification and context-dependence in grammar and text-production as essential properties of natural languages. This requires close cooperation of linguistics with cognitive science, logic and pragmatics.

Wo liegen die Schnittstellen von Sprache und Musik? Kann Gesang prosodische Merkmale der Sprache transportieren? Ist er ein wichtiger Faktor für Kinder im frühen Spracherwerb? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Buches, das erstmals die Prosodie alltäglicher gesungener Sprache untersucht. Im Vergleich der Sprachen Deutsch, Französisch und Russisch zeigt die Autorin, dass im kindgerichteten Singen sprachspezifische prosodische Merkmale vorhanden sind, die den Erwerbsverlauf innerhalb des ersten Lebensjahres fördern könnten. Umfangreiche Feldaufnahmen bilden die Grundlage von fünf exemplarischen Untersuchungen, die phonologische und phonetische Aspekte des kindgerichteten Singens beleuchten: Vokalartikulation, Silbenstruktur, Betonungskorrelate, Phrasenstrukturen und die kommunikative Funktion tonaler Konturen. Methodisch bietet das Buch neue Wege an, um mit gesungener Sprache umzugehen, gleichzeitig werden Erkenntnisse aus Studien zur Motherese integriert. Die Ergebnisse unterstreichen die Relevanz gesungener Sprache für die Linguistik, für Sprachtypologie, Spracherwerbsforschung und -therapie. Das Buch vertieft die Frage nach den Gemeinsamkeiten von Sprache und Musik und ist daher auch interdisziplinär von Interesse.

Editorial board

Dr. habil. Kai Alter (Newcastle University Medical School)

Prof. Dr. Thomas Pechmann (Universität Leipzig)

Prof. em. Dr. Anita Steube (Universität Leipzig)

Human languages are very economical systems of knowledge, which usually contribute to the formation and interpretation of an utterance only what cannot be supplied by other conceptual systems. Thus, conceptual underspecification and context-dependence are essential properties, which vary from one particular language to the next in dependence on the structural make-up a given language belongs to.

The book series "Language, Context and Cognition" explores the essential properties of natural languages in focusing on their lexical entries, on the interaction of their grammatical subsystems as well as on the text production methods, from both synchronic and diachronic viewpoints.

Research on the conceptual underspecification of language requires close cooperation of linguists with researchers in cognitive and neuroscience, with phoneticians, logicians and with the experts of pragmatic and experimental disciplines, but it also needs interdisciplinary cooperation with students of non-linguistic conceptual systems.

Editorial board (vol. 10 onwards)

Dr. habil. Kai Alter (Newcastle University Medical School)

Prof. Dr. Ulrike Demske (Universität des Saarlandes)

Prof. Dr. Ewald Lang (Humboldt-Universität zu Berlin)

Prof. Dr. Rosemarie Lühr (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Prof. Dr. Thomas Pechmann (Universität Leipzig)

 

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.