Wilhelm Raabe zwischen Heldenepos und Liebesroman

"Das Odfeld" und "Hastenbeck" in der Tradition der homerisch-vergilischen Epen und der historischen Romane Walter Scotts
 HC runder Rücken kaschiert
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
1160 g
Format:
236x160x43 mm
Beschreibung:

Heiko Ullrich, Bruchsal.

Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbände über einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beiträge zur Erklärung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken.

Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.

Die vorliegende Arbeit zeichnet nach, wie Wilhelm Raabe in seinen späten Erzählungen "Das Odfeld" (1888) und "Hastenbeck" (1899) den historischen Roman durch den Rückgriff auf die "Aeneis", den "Waverley", den "Kampf um Rom" und "Heart of Midlothian" als Kombination aus Heldenepos und Liebesroman deutet. Dabei wird die Tradition des Heldenepos vorwiegend im "Odfeld" durch die Bezugnahme auf die "Ilias", den Baldurmythos, die Dietrichsage, Klopstocks "Messias", die "Lenore" und Bürgers "Münchhausen", die Tradition des Liebesromans vor allem durch die Abhängigkeit "Hastenbecks" von der "Odyssee", von Longos' "Daphnis und Chloe", dem "Erec", Geßners "Idyllen", der "Luise" und dem "Werther" repräsentiert. Die Terminologie Gérard Genettes weist die beiden Erzählungen Raabes als Musterbeispiele für das Phänomen der Architextualität aus und erlaubt eine deutliche Abgrenzung von Inter- und Hypertextualität, deren Funktionsweise am Beispiel einer Interpretation "Altershausens" als Hypertext der "Odyssee" demonstriert wird.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.