Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Wortverdreher, Sonderlinge, Gottlose

Kritik an Philosophie und Rhetorik im klassischen Athen
 PDF
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783110345889
Veröffentl:
2014
Einband:
PDF
Seiten:
388
Autor:
Jan Dreßler
Serie:
Beitrage zur Altertumskunde
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
PDF
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Philosophie und Rhetorik entwickelten sich in klassischer Zeit zu einem festen Bestandteil der athenischen Kultur. Vom Wert und Nutzen der neuen Bildung waren allerdings nicht alle Zeitgenossen gleichermaßen überzeugt. Es entwickelte sich ein dezidiert kritischer Diskurs, der einerseits den Sinn einer Beschäftigung mit der Philosophie grundsätzlich in Frage stellte, andererseits aber auch vor den negativen Folgen von Argumentationskünsten und philosophischen Ideen für das Zusammenleben in der Polis, ihre Werte und Normen warnte. Die Beherrschung des Wortes erschien dann vor allem als geeignetes Mittel, eigenen Interessen - womöglich auf Kosten der Mitbürger - geschickt zum Sieg zu verhelfen. Die Gedanken, die sich die Philosophen zum ‚Göttlichen‘ und seiner Rolle in der Natur machten, galten vielen gar als gefährlich, weil sie mit den traditionellen religiösen Vorstellungen, die nicht zuletzt dem öffentlichen Kult der Polis zugrunde lagen, nicht leicht zu vereinbaren waren. So ungerecht die Kritik zuweilen gewesen sein mag, diente die Diskussion doch zugleich auch der Verständigung darüber, welche Rolle intellektuelle Bildung im Gemeinwesen eigentlich spielen sollte. Die vorliegende Arbeit hat diesen Diskurs erstmals eingehend untersucht.

Philosophie und Rhetorik entwickelten sich in klassischer Zeit zu einem festen Bestandteil der athenischen Kultur. Vom Wert und Nutzen der neuen Bildung waren allerdings nicht alle Zeitgenossen gleichermaßen überzeugt. Es entwickelte sich ein dezidiert kritischer Diskurs, der einerseits den Sinn einer Beschäftigung mit der Philosophie grundsätzlich in Frage stellte, andererseits aber auch vor den negativen Folgen von Argumentationskünsten und philosophischen Ideen für das Zusammenleben in der Polis, ihre Werte und Normen warnte. Die Beherrschung des Wortes erschien dann vor allem als geeignetes Mittel, eigenen Interessen - womöglich auf Kosten der Mitbürger - geschickt zum Sieg zu verhelfen. Die Gedanken, die sich die Philosophen zum ‚Göttlichen‘ und seiner Rolle in der Natur machten, galten vielen gar als gefährlich, weil sie mit den traditionellen religiösen Vorstellungen, die nicht zuletzt dem öffentlichen Kult der Polis zugrunde lagen, nicht leicht zu vereinbaren waren. So ungerecht die Kritik zuweilen gewesen sein mag, diente die Diskussion doch zugleich auch der Verständigung darüber, welche Rolle intellektuelle Bildung im Gemeinwesen eigentlich spielen sollte. Die vorliegende Arbeit hat diesen Diskurs erstmals eingehend untersucht.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.