Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Koranforschung – eine politische Philologie?

Bibel, Koran und Islamentstehung im Spiegel spätantiker Textpolitik und moderner Philologie
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783110376890
Veröffentl:
2014
Seiten:
137
Autor:
Angelika Neuwirth
Serie:
4, ISSN Litterae et Theologia
eBook Typ:
EPUB
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

The publication series of the Frey-Grynaeisches Institut in Basel puts the emphasis on the link between academic theology and its environment in terms ofhumanities and cultural studies. Many points of departure for this approach are supplied by the humanistic legacy of the city of Basel and the history of the institute itself, which goes back over 250 years. “Litterae” covers a broad spectrum – from classical literary studies and philology through to the concrete “alphabetic letters” as they relate to a media history of Christianity. Here too, the history of letterpress printing and the libraries of Basel form a fascinating context for the theme.

Der Koran ist noch immer nicht Teil des europäischen Wissenskanons, obwohl er tief in der biblischen Tradition verwurzelt ist. Er gilt weithin noch als exklusiv islamischer Text. Die kritische Bewertung seiner Beziehung zur Bibel und damit zur europäischen Tradition setzt seine Einbettung in die ‒ auch für das spätere Europa formative – spätantike Kultur voraus, in die er sich theologisch innovativ einbrachte. Die großen Fragen der Zeit wurden nicht nur von Rabbinen und Kirchenvätern, sondern auch von der koranischen Gemeinde debattiert. Ihre besonderen Antworten verdienen daher als Beiträge zu einer neuen, sich intensiv in die laufenden Religionsdebatten einbringenden Theologie Beachtung. Die sich dabei abzeichnende Fokussierung des gesprochenen Wortes als der maßgeblichen Manifestation Gottes in der Welt kann nicht außerhalb des besonderen kulturellen Umfelds gesehen werden, in dem lokale Dichtung der arabischen Hochsprache bereits eine besondere Aura verliehen hatte. Der neue Blick auf den Koran erfordert jedoch gleichzeitig eine kritische Neureflektion unserer modernen – nie ganz unpolitischen – Philologien. Der Blick muss frei werden für die Textpolitik des Koran, die den Prozess der Islamentstehung am ehesten erkennbar macht.

Der Koran ist noch immer nicht Teil des europäischen Wissenskanons, obwohl er tief in der biblischen Tradition verwurzelt ist. Er gilt weithin noch als exklusiv islamischer Text. Die kritische Bewertung seiner Beziehung zur Bibel und damit zur europäischen Tradition setzt seine Einbettung in die ‒ auch für das spätere Europa formative – spätantike Kultur voraus, in die er sich theologisch innovativ einbrachte. Die großen Fragen der Zeit wurden nicht nur von Rabbinen und Kirchenvätern, sondern auch von der koranischen Gemeinde debattiert. Ihre besonderen Antworten verdienen daher als Beiträge zu einer neuen, sich intensiv in die laufenden Religionsdebatten einbringenden Theologie Beachtung. Die sich dabei abzeichnende Fokussierung des gesprochenen Wortes als der maßgeblichen Manifestation Gottes in der Welt kann nicht außerhalb des besonderen kulturellen Umfelds gesehen werden, in dem lokale Dichtung der arabischen Hochsprache bereits eine besondere Aura verliehen hatte. Der neue Blick auf den Koran erfordert jedoch gleichzeitig eine kritische Neureflektion unserer modernen – nie ganz unpolitischen – Philologien. Der Blick muss frei werden für die Textpolitik des Koran, die den Prozess der Islamentstehung am ehesten erkennbar macht.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.