Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Text

Gedichte / Nachrichten / Anzeigen / Rezensionen. Februar 1781 – Januar 1782 [290 – 308]
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783110382457
Veröffentl:
2014
Seiten:
597
Autor:
Klaus Manger
eBook Typ:
EPUB
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Christoph Martin Wieland (1733-1813) is one of the most significant writers of the Rococo and the Enlightenment; he is considered to be the founder of the Bildungsroman as well as the forerunner of the Weimar Classical period. The 36 volumes of this edition present his poetic works and his translations (including Shakespeare and Cicero) in chronological order.

Christoph Martin Wieland (1733-1813) is one of the most important authors of the Rococo and the Enlightenment. Wieland is regarded as the founder of the Bildungsroman, as well as, the precursor of the Weimar Classic. Wieland earned great merit as an editor and translator. A critical edition of his extensive complete oeuvre, which is offered here in its entirety for the first time, presents an undertaking long due and a notable event in literary history. The 36 volumes will present Wieland's poetic works, as well as, Wieland's decisive translations (among them, Shakespeare and Cicero) in chronological order. Each volume of Wieland's work will be accompanied by a commentary volume. The edition will be of great value to scholars and those interested in German literature and its history.

More information on this edition can be found at wieland-edition.uni-jena.de/

Wielands Abderiten-Roman ist einer der frühesten Fortsetzungsromane der deutschen Literatur. Zwischen 1774 und 1780 erschienen die noch wenig untergliederten Fortsetzungen im Teutschen Merkur. Ihnen folgte 1781 die in fünf Bücher eingeteilte Geschichte der Abderiten, die so auch Eingang in die Werkausgaben fand. Nachdem im Band 11.1 der Oßmannstedter Ausgabe die Fortsetzungsgeschichte präsentiert worden ist, in der man dem Autor über einen längeren Zeitraum beim Schreiben über die Schulter blicken kann, enthält Band 16.1 die endgültige Buchfassung, die Einblick in den Überarbeitungsprozess gewährt. Erstmals sind somit das work in progress und sein Resultat bequem nebeneinander vergleichbar und gestatten einen unvergleichlichen Einblick in Wielands Arbeitsweise, an dem sich, wie Goethe es nennt, sein unermüdlich zum Besseren tendierender Fortgang studieren läßt.
Diesen besonderen Einblick in Wielands Werkstatt gestattet ausgerechnet einer der größten Narrenromane, der über bloße Schildbürgerstreiche weit hinausgeht und das Narrentreiben zugleich zu einem satirischen Gesellschaftsroman einer Narrenpolis formt, in die sich wie in einen Narrenspiegel blicken lässt. Dieser Höhepunkt einer lachenden Aufklärung mit der Pointe der entvölkerten Stadt begleitet Wielands Weimarer Anfangsjahre und bezieht, was ihm an Erfahrungen zugrundeliegt, aus seiner Vaterstadt Biberach, aus Zürich, aus dem Mannheimer Nationaltheater, ohne auf diese biographischen Hintergründe beschränkt zu bleiben. Der gelehrte Dichter, der die europäischen Literaturgattungen in die deutschsprachige Literatur gelenkt hat, erweist sich im Roman wie der in dessen zeitlicher Umgebung entstandenen Literatur- und Kulturkritik mit einem Nietzschewort als „Lichtspitze“ der Tradition, dem von Menippos von Gadara über Lukian von Samosata, Erasmus von Rotterdam bis zu Laurence Sterne kaum eine Quelle verborgen geblieben ist.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.