Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Dichtungen der letzten Wanderjahre 1721-1723

1: Texte. 2: Nachweise, Erläuterungen und Gesamtverzeichnisse
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783110383874
Veröffentl:
2014
Seiten:
1016
Autor:
Reiner Bölhoff
Serie:
75/76, ISSN Neudrucke deutscher Literaturwerke. N. F.
eBook Typ:
EPUB
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Die 1876 von Wilhelm Braune als Neudrucke deutscher Literaturwerke des 16. und 17. Jahrhunderts begründete Reihe wird seit 1961 in einer neuen Folge fortgeführt. Je nach Eigenart und Bedeutung der Autoren und Werke finden Gesamtausgaben ebenso Aufnahme wie Auswahlausgaben oder Einzelwerke, für die ihrer Bedeutung und Überlieferung wegen eine kritische Edition erforderlich ist.

Der vierte Band von Günthers Werken ist erstaunlich umfangreich: Aus den letzten 21 Lebensmonaten des Dichters sind 196 Gedichte, Briefe und Entwürfe überliefert. In Jauer, Liegnitz, Goldberg und vor allem in den schlesischen Gebirgsstädten Hirschberg, Schmiedeberg und Landeshut fand Günther neue Gönner und Freunde, Aufträge und Gelegenheiten, sich als Dichter zu bewähren und für Gastfreundschaft und Unterstützung zu danken. Dabei entstanden in geselligem Kreis neue Spottverse, in frommer Umgebung viele Geistliche Gedichte und der berühmte Rechtfertigungsbrief an den Vater. In Sporcks Kukusbad erblühte nochmals Panegyrik, in Jena bis zuletzt launige Hochzeitsdichtung. Trotz Krankheit und Erschöpfung konnte Günther sein poetisches Standesbewußtsein, seine Rolle eines Poeta doctus und sein Talent als witziger Sprachkünstler erhalten, wie das letzte Bitt-Billet an seinen Gastgeber von Eben zeigt.

Der vierte Band von Günthers Werken ist erstaunlich umfangreich: Aus den letzten 21 Lebensmonaten des Dichters sind 196 Gedichte, Briefe und Entwürfe überliefert. In Jauer, Liegnitz, Goldberg und vor allem in den schlesischen Gebirgsstädten Hirschberg, Schmiedeberg und Landeshut fand Günther neue Gönner und Freunde, Aufträge und Gelegenheiten, sich als Dichter zu bewähren und für Gastfreundschaft und Unterstützung zu danken. Dabei entstanden in geselligem Kreis neue Spottverse, in frommer Umgebung viele Geistliche Gedichte und der berühmte Rechtfertigungsbrief an den Vater. In Sporcks Kukusbad erblühte nochmals Panegyrik, in Jena bis zuletzt launige Hochzeitsdichtung. Trotz Krankheit und Erschöpfung konnte Günther sein poetisches Standesbewußtsein, seine Rolle eines Poeta doctus und sein Talent als witziger Sprachkünstler erhalten, wie das letzte Bitt-Billet an seinen Gastgeber von Eben zeigt.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.