Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Hafenstädte im östlichen Mittelmeerraum vom Hellenismus bis in die römische Kaiserzeit

Städtebau, Funktion und Wahrnehmung
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783110583465
Veröffentl:
2020
Seiten:
401
Autor:
Stefan Feuser
Serie:
8, ISSN Urban Spaces
eBook Typ:
EPUB
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

URBS ist die erste internationale Reihe, die aktuellen bauhistorischen und urbanistischen Fragen in der altertumswissenschaftlichen Forschung ein eigenes Forum eröffnet. Im Zentrum stehen Arbeiten zur Architektur und Städteplanung der griechischen und römischen Antike; ebenso Thema sind die Rezeption und Transformation der Phänomene der Klassischen Antike in Nachbar- und nachfolgenden Kulturen. Ziel der Reihe ist es, architektonische und urbanistische Analysen und architektur- und raumsoziologische Fragestellungen in einen wechselseitig befruchtenden Dialog zu bringen.

Durch ihre Lage waren antike Hafenstädte wichtige Knotenpunkte innerhalb der mittelmeerweiten Kommunikation und stellten somit die entscheidenden Schnittstellen zwischen den Lebensräumen Land und Wasser dar. Die Untersuchung beschäftigt sich mit der städtebaulichen Entwicklung ausgewählter mediterraner Hafenorte. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie stark die Lage an Küste und Meer die Physiognomie und die funktionale Gliederung einer Stadt beeinflussten. Der Fokus liegt auf dem östlichen Mittelmeerraum von frühhellenistischer Zeit bis in die späte römische Kaiserzeit. Auf einer Mikroebene werden in fünf Einzeluntersuchungen zunächst die Einzigartigkeit und Individualität der jeweiligen Hafenstädte nachgezeichnet und herausgearbeitet, worauf diese jeweils beruhten. Auf einer Makroebene werden das wechselseitige städtebauliche Verhältnis und die Verbindung zwischen Hafen und städtischem Organismus untersucht, dem Einfluss der verschiedenen Funktionen eines Hafens (Warenaustausch, Handwerk und Gewerbe, Repräsentation, Militär) auf den städtebaulichen Charakter nachgegangen und die bauliche Ästhetik und damit einhergehend die Wahrnehmung der Häfen als integraler Teil des Stadtraums analysiert. Die Untersuchung ist somit ein wichtiger Beitrag zur Erforschung antiker Stadträume und der Stellung von Hafenstädten innerhalb einer mittelmeerweiten Konnektivität.
Durch ihre Lage waren antike Hafenstädte wichtige Knotenpunkte innerhalb der mittelmeerweiten Kommunikation und stellten somit die entscheidenden Schnittstellen zwischen den Lebensräumen Land und Wasser dar. Die Untersuchung beschäftigt sich mit der städtebaulichen Entwicklung ausgewählter mediterraner Hafenorte. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie stark die Lage an Küste und Meer die Physiognomie und die funktionale Gliederung einer Stadt beeinflussten. Der Fokus liegt auf dem östlichen Mittelmeerraum von frühhellenistischer Zeit bis in die späte römische Kaiserzeit. Auf einer Mikroebene werden in fünf Einzeluntersuchungen zunächst die Einzigartigkeit und Individualität der jeweiligen Hafenstädte nachgezeichnet und herausgearbeitet, worauf diese jeweils beruhten. Auf einer Makroebene werden das wechselseitige städtebauliche Verhältnis und die Verbindung zwischen Hafen und städtischem Organismus untersucht, dem Einfluss der verschiedenen Funktionen eines Hafens (Warenaustausch, Handwerk und Gewerbe, Repräsentation, Militär) auf den städtebaulichen Charakter nachgegangen und die bauliche Ästhetik und damit einhergehend die Wahrnehmung der Häfen als integraler Teil des Stadtraums analysiert. Die Untersuchung ist somit ein wichtiger Beitrag zur Erforschung antiker Stadträume und der Stellung von Hafenstädten innerhalb einer mittelmeerweiten Konnektivität.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.