Sterngucker

Wie Galileo Galilei, Johannes Kepler und Simon Marius die Weltbilder veränderten
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783110762679
Veröffentl:
2023
Erscheinungsdatum:
22.05.2023
Seiten:
281
Autor:
Wolfgang Osterhage
Gewicht:
510 g
Format:
238x167x18 mm
Serie:
De Gruyter Populärwissenschaftliche Reihe
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Wolfgang Osterhage: geboren 1948 in Hörstel, aufgewachsen in Rheine/Nordrhein-Westfalen, verheiratet, drei erwachsene Kinder, wohnhaft seit 1989 in Wachtberg-Niederbachem bei Bonn. Dipl.-Ing. Maschinenbau, Promotionen in Physik und Informationswissenschaften . Von 1973-1976 Forschungsaufenthalt in Schottland ( Stipendium des Europarates ), 1976-1989 Arbeitsaufenthalt in Frankreich, Beratertätigkeit für die Nuclear Energy Agency der OECD, Internationale Energiebehörde (IEA) und IAEO sowie im gesamten europäischen Ausland, in Nordamerika und in Ländern des ehemaligen COMECON, in Deutschland zuletzt zehn Jahre für ein namhaftes Unternehmen der Energieversorgung.

Lehrbeauftragter und Dozent an verschiedenen Institutionen; Selbständiger Autor technisch-wissenschaftlicher Bücher.

Das Werk erkundet das Leben Galileis, Keplers und Marius und die zeitgenössischen Umstände, die ihre außergewöhnlichen Errungenschaften beeinflusst haben. Es verfolgt ihre gemeinsamen und gegenläufigen Spuren und setzt sie in Beziehung zu den Weltbildern sowohl der Antike als auch den Erkenntnissen heutiger moderner Kosmologie. Biografische Notizen erzählen von parallelen Lebensphasen und deren Verschränkungen dieser drei berühmten Wissenschaftler, die durch ihre Entdeckungen überkommene Weltbilder in Frage stellten, neue Weltbilder an der Schwelle zur Neuzeit initiierten, und dadurch Konflikte mit den herrschenden Autoritäten provozierten. Wichtige Entwicklungen, wie Experimente, mechanistische Weltbilder, die Erfindung von Instrumenten und Prioritätenstreit werden thematisch zusammengefasst. Aber auch deren Weltbilder bestehen bis heute in ihrer ursprünglichen Form nicht mehr weiter, wenn Gewissheiten durch Wahrscheinlichkeiten ersetzt werden, und Raum und Zeit ihre Absolutheit verlieren.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.