Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Italienbeziehungen des klassischen Weimar

Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783110929119
Veröffentl:
2012
Seiten:
283
Autor:
Klaus Manger
Serie:
11, ISSN Reihe der Villa Vigoni
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

The bilateral cultural centre of Villa Vigoni on Lake Como is dedicated to deepening and exploring German-Italian relations in literature, research, culture and politics, and to this end also organises numerous specialist conferences.The series of publications from Villa Vigoni allows all those interested in the bilateral relations between Germany and Italy to share in the outstanding results of these conferences. The objective is to provide research-based documentation which will help in the processing of the German-Italian cultural tradition and further the cause of bilateral understanding.

Die Schwerpunkte des Tagungsbandes mit deutsch-italienischen Beiträgen vom September 1994 bilden, komplementär aufeinander bezogen, das arkadische Wunschbild Italien und seine Wahrnehmung durch Italienreisende sowie die Präsenz Italiens in Weimar um 1800. Die Studien behandeln vom Reisebericht über Elegie, Epigramm, Roman, Künstlerbiographie bis hin zum Drama die unterschiedlichsten literarischen Formen, beziehen neben fiktionalen Texten auch die Biographie und Autobiographie mit ein und dokumentieren, auf welchen materialen, historischen, geistigen Grundlagen das differenzierte Italienbild im klassischen Weimar beruhte.

Inhalt: E. de Angelis, Ausgelassene Sinne und Staatsräson in Schillers Italien. Ein Capriccio. - I. Italien: Wunsch- und Zerrbilder: P. Maisak, Et in arcadia ego. Die Genese eines Wunschbildes in Italien und seine deutsche Rezeption um 1800. - I.M. Battafarano, Der Weimarer Italien-Mythos und seine Negation: Traum-Verweigerung bei Archenholtz und Nicolai. - II. Goethe in Italien; Italien in Goethes Werken: A. Beyer, Reisen - Bleiben - Sterben. Die Goethes in Rom. - H.A. Glaser, Goethes "Römisches Carneval" und seine Folgen. - G. Willems, "Ich finde auch hier, was ich fliehe und suche, nebeneinander." Das Italien-Bild in Goethes "Römischen Elegien" und "Venetianischen Epigrammen" und die Klassik-Doktrin. - S. Barbera, Italienische Landschaft und künstlerischer Schein in den "Lehr- und Wanderjahren". - III. Zur Italienrezeption deutscher Autoren von der Aufklärung bis zur Romantik: H. Macher, Heinses "Ardinghello" als Ergebnis seiner Italienreise. - K. Manger, Fernows Carstens. - K. Vieweg, Prooemium in Plotinum: Renaissance-Neuplatonismus und die indirekte Plotin-Rezeption beim jungen Hegel. - G.R. Kaiser, E.T.A. Hoffmanns "Prinzessin Brambilla" als Antwort auf Goethes "Römisches Carneval". Eine Lektüre im Licht Baudelaires. - IV. Vermittlerfiguren und -institutionen: K. Gerhardt, Christian Joseph Jagemann: ein Vermittler italienischer Sprache und Kultur im klassischen Weimar. - M. Knoche, Das Projekt einer deutschen Italien-Sammlung an der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zu Weimar.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.