Spielpläne, bisherige Ausgabe Schülerbuch

Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
488 g
Format:
258x196x0 mm
Beschreibung:

Rudolf Nykrin, geb. 1947 in Augsburg, Professor am Orff-Institut der Kunstuniversität Mozarteum in Salzburg, koordinierte für den Schott-Verlag die millionenfach bewährten Unterrichtswerke 'Musik und Tanz für Kinder' (Musikalische Früherziehung/Grundausbildung). Diese und viele weitere seiner Veröffentlichungen zur Theorie und Praxis des Musikunterrichts haben das gemeinsame Anliegen, Musik im Erleben und aktiven Handeln der Lernenden lebendig zu machen. Ein besonderes Anliegen war es ihm mit seinem neuen Buch, die oft als trocken angesehene 'Musiklehre' so umzusetzten, dass Kinder einen abwechslungsreichen Zugang dazu finden.
Ausgabe für Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Schleswig-Holstein
Schularten
Gymnasium, Gesamtschule, Realschule, Regelschule, Mittelschule, Orientierungsstufe
Die Herausgeber
Karl-Jürgen Kemmelmeyer und Rudolf Nykrin
Der facettenreiche Inhalt der Schülerbücher von Spielpläne Musik vermag die Schüler in besonderer Weise anzusprechen: - Texte greifen Vorerfahrungen auf und geben Anlass und Impulse zum Nachdenken und Erweitern von Musikerfahrungen.
- Lieder, Spiel- und Sprechstücke stehen als Material zum Singen und Musizieren zur Verfügung; sie bieten Anregungen für Reflexion, eigene Interpretation und kreative Weiterentwicklung.
- Die Musiklehre wird mit vielen praktischen Umsetzungsmöglichkeiten und spielerischen Elementen in die Kapitelfolge integriert, als Verbindungsglied zwischen Singen, Spielen, Tanzen und Musik hören.
- Workshops geben klassenpraktikable Gestaltungsimpulse u.a. in den Bereichen Instrumentalspiel, Instrumentenbau, Arrangement und Liedgestaltung oder Tanz.
- Musikgeschichte wird nicht als bloßes Faktenwissen vorgestellt. Vom Verstehen des Denkenseiner Epoche, von Architektur und Bild ausgehend, führt der Weghin zur didaktischen Interpretation eines Werkes, unter Einbeziehung von Quellentexten der Zeit bis hin zur Vorstellung von Musikberufen früher und heute.
- Ob Keyboard oder Synthesizer, Musikmachen mit dem Computer oder Videoclip und Internet: Dieneuen Medien veränderten die Musikszene. In Spielpläne gibt es dazu Diskussionsmaterial und Tipps für den eigenen aktiven Umgang.
- Auch heiße Eisen werden nicht ausgeklammert: Vom Thema Walkman über Schubladendenken und Musikgeschmack bis zum Thema Hörschäden werden Impulse für eine spannende Unterrichtsdiskussion gegeben.
- Tanz und Bewegung in einem Buch zu vermitteln stellt sich zunächst als ein Widerspruch dar; Schrittbeschreibungen nützen als Memorierhilfe nur, wenn sie vom Lehrer im Unterricht erarbeitet wurden. Aber gerade mit Bildern, Tanzliedern, Tanzmusik auf den Tonträgern und animierenden Texten soll zu körperlicher Musikerfahrung, zur Körperbeherrschung, zur Gestaltung von Bewegung und Szene wieder neu angeregt werden.
- Rock- und Pop-Musik und der Bereich neue Medien und Klangproduktion werden dem gewachsenen technischen Verständnis der Jugendlichen entsprechend aufbereitet."

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.