Blickfeld Deutsch / Blickfeld Deutsch - Oberstufe

Oberstufe / Schülerband (gebundener Einband)
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
1498 g
Format:
303x242x45 mm
Beschreibung:

"Blickfeld Deutsch" ist ein lesefreundliches Arbeitsbuch, das nicht nur vielfältige Anregungen für eine abwechslungsreichen Unterricht bereithält, sondern Sie darüber hinaus anhand von zahlreichen Texten, Bildern, Grafiken, Sachinformationen, Referat- und Projektvorschlägen zur Selbsttätigkeit im Unterricht und zum Selbststudium anregen will.

"Blickfeld Deutsch" ist zudem ein Informationsmedium, das Ihnen Grundwissen über Literatur und Sprache sowie über Sprech- und Schreibformen, Studiertechniken und Methoden schrittweise erschließt, diese an konkreten Beispielen erläutert und durch vielseitige Anwendung sicher vermittelt.
"Blickfeld Deutsch" ist darüber hinaus ein Nachschlagewerk, in dem sie sich mithilfe des Inhaltsverzeichnisses sowie des differenzierten Sachregisters gezielt und zuverlässig orientieren und auf Klausuren bzw. die Abiturprüfung vorbereiten können.

Blickfeld Deutsch orientiert sich an den aktuellen Bildungsplänen und ermöglicht eine konsequente Kompetenzförderung der Schülerinnen und Schüler in allen Bereichen des Faches Deutsch. Dabei wird die bewährte Gesamtkonzeption der Reihe beibehalten:

  • Blickfeld Deutsch ist als konsequent integriertes Arbeitsbuch angelegt, das die Bereiche Literatur und Medien, Sprechen und Schreiben sowie Sprachbetrachtung funktional verbindet. Bereits durch das Layout, in dem die Arbeitsanregungen dem entsprechenden Text- und Bildmaterial unmittelbar zugeordnet sind, wird der Charakter eines Arbeitsbuches sinnfällig.
  • Als vielseitiges Informationsmedium - mit Fakten und Daten aus Literatur- und Sprachgeschichte, Poetologie, Historie, bildender Kunst und Philosophie an der jeweils didaktisch geeigneten Stelle - verwirklicht Blickfeld Deutsch die Konzeption eines interdisziplinären Bildungsangebots mit dem Ziel einer ganzheitlichen kulturellen Orientierung.
  • Darüber hinaus ermöglicht der Wechsel von altersgemäßen Beispielen zur Text- und Sprachanalyse mit vielfältigen Anregungen zur Selbsttätigkeit eine konsequente Schüler- und Handlungsorientierung auf unterschiedlichen Niveaustufen. Auf der Basis eines fundierten Sachwissens kann somit eine gezielte Kompetenzförderung ansetzen. Dabei spielen sprachliche und literarische Bildung sowie die Einübung in traditionelle und moderne Sprech- und Schreibformen ebenso eine Rolle wie die Optimierung von Lern- und Studiertechniken, Arbeits- und Sozialformen sowie von projektorientiertem Arbeiten und fächerverbindendem Projektunterricht.
  • Als Nachschlagewerk für alle wichtigen Teilaspekte des Deutschunterrichts der Sekundarstufe II, die durch sach- und kompetenzorientiert ausgerichtete Doppelüberschriften sowie durch ein differenziertes Autoren-, Sach- und Methodenregister leicht erschließbar sind, erfüllt Blickfeld Deutsch als Begleitmedium für die Erarbeitung von Ganzschriften und Prüfungsvorbereitungen eine wichtige Funktion.

Blickfeld Deutsch ermöglicht durch seine klare Struktur eine gelingende Unterrichtsplanung:

  • Das erste Kapitel bietet eine solide Grundlage für die Reorganisation aller wichtigen Inhalte, Methoden und Arbeitstechniken, so dass zu Beginn der Oberstufe eine sichere Basis für die weitere Arbeit gelegt werden kann.
  • Die Gliederung nach Epochen ist so konzipiert, dass sowohl historische Kontinuitäten als auch Diskontinuitäten erkennbar werden und jeweils in eine kulturelle Gesamtbetrachtung einzuordnen sind. Dabei werden die traditionellen Epochenbezeichnungen als heuristische Begriffe bewusst beibehalten, zugleich aber immer wieder kritisch hinterfragt und problematisiert.
  • Das Textangebot in Blickfeld Deutsch ist jedoch gleichzeitig so strukturiert, dass alternativ oder zusätzlich zur Epochenkonzeption epochenübergreifende thematische Gliederungen möglich sind, die über detaillierte Vorschläge im Lehrerband vorbereitet werden.
  • Darüber hinaus bieten eingestreute Module (z. B. zur Liebeslyrik in verschiedenen Epochen, zum Schreiben eines Essays oder zur praktischen Rhetorik) vielfältige Möglichkeiten, thematische Schwerpunktsetzungen vorzunehmen und produktionsorientiert zu arbeiten (z. B. Ausarbeitung einer Abiturrede).

Blick

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.