Die römische Spätantike

Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
112 g
Format:
148x97x12 mm
Beschreibung:

Ingemar König war Professor für Alte Geschichte an der Universität Trier.
Einleitung
1 Diocletian und die Tetrarchie
2 Constantin der Große
3 Die Constantin-Söhne und Iulian Apostata
4 Die valentinianische Dynastie und Theodosius der Große
5 Das Zeitalter der Reichsteilung
6 Das Ende des weströmischen Kaisertums
7 Von Theoderich dem Großen bis Iustinian

Anhang
Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen
Auswahlbibliographie
Kartennachweis
Namenregister
Zeittafel
Zum Autor
Dieser Abriss bildet den dritten und letzten Band zur römischen Geschichte im Reclam Sachbuch (neben »Die römische Republik«, UB 18950 und »Die römische Kaiserzeit«, UB 18951). Er beleuchtet jene spannende Epoche, in der auch rasante Erfolge und Neuerungen - man denke an Konstantin und die Christianisierung des Imperium Romanum - den Niedergang des Ganzen nicht aufhalten konnten. Die Darstellung umfasst die Spanne vom Machtantritt Diokletians im Jahre 284 bis zum Tode Justinians 565 und dem Einbruch der Langobarden in Oberitalien 567: Spätestens mit diesem Ereignis endete nicht nur Roms Weltmacht, sondern die gesamte Antike.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.