Derrida

Eine Einführung
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783150196311
Veröffentl:
2019
Erscheinungsdatum:
06.11.2019
Seiten:
196
Autor:
Michael Wetzel
Gewicht:
104 g
Format:
147x98x15 mm
Serie:
19631, Reclam Universal-Bibliothek
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Einleitung

Spuren der Wahrheit

Phänomenologie und Präsenz oder: Was ist Dekonstruktion?

Sprachphilosophische und linguistische Traditionen: Der "différance" auf der Spur

Die Frage der Anthropologie: Aporien von Leben und Tod

Von der Psychoanalyse zur Psychosemiologie

Ästhetik und Postmoderne

Das Textparadigma und der disseminative Stil

Das Ende der großen Erzählung: Literatur als Chora

Malerei und Architektur: Vom Parergon zur Folie

Ästhetik des Blinden: Memoiren des Blicks

Ethik der Wiedergabe und Politik der Verantwortung

Apokalypse der medialen Artefaktualitäten

Ethik der Gabe

Die Gewalt der Gesetzeskraft und die Geister der Gerechtigkeit

Politik der Freundschaft und Gastfreundschaft

Von den Enden, von den Grenzen her denken

Mensch-Sein und Tier-Werden

Die animalischen Wurzeln der politischen Souveränität

Anmerkungen

Kommentierte Bibliografie

Schlüsselbegriffe

Zeittafel

Zum Autor
Die Lektüre von Derridas Werken stellt für jeden Leser eine Herausforderung dar - denn Bedeutung und Vieldeutigkeit bzw. die Unmöglichkeit der Festschreibung von Sinn waren sein eigentliches Thema. Sprache versteht Derrida als ein unaufhebbares Überborden des Sinns in einer unabschließbaren Lektüre, also als "Dekonstruktion" im Wortsinne.

Diese Einführung stellt die unterschiedlichen Aspekte von Derridas Denken - Metaphysik, Sprachphilosophie, Psychoanalyse, Poetologie, Ästhetik, Medientheorie, Ethik und Politik - verständlich vor und bietet zugleich soweit irgend möglich eine kompakte Zusammenfassung seines Ansatzes.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.