Fruchtbarkeit und Geburt in den Psalmen

Besorgungstitel - wird vorgemerkt | Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
714 g
Format:
229x163x25 mm
Beschreibung:

is professor for Old Testament Studies at the University of Vienna in Austria.
Marianne Grohmann untersucht, in welchen Bildern in den Psalmen von Fruchtbarkeit und Geburt gesprochen wird. Ihr methodischer Ansatz ist eine Kombination von historisch-kritischer Exegese mit neueren, literaturwissenschaftlichen Ansätzen, z.B. Rezeptionsästhetik und Intertextualität. Darüber hinaus werden metapherntheoretische Überlegungen und jüdische Auslegungen in die Interpretation einbezogen. Ausgewählte Psalmentexte werden in ihren Verknüpfungen zu anderen biblischen und außerbiblischen Kontexten gelesen. Die Autorin entfaltet in ihren sprachlichen Analysen Implikationen der Geburtsbilder für alttestamentliche Anthropologie und Theologie. In ihnen zeigt sich die Mehrdimensionalität des alttestamentlichen Menschenbildes: die körperliche, die personale, die soziale und die transzendentale Ebene sind immer miteinander verknüpft. Geburt ist ein Ereignis intensiver Beziehung und Wechselwirkung zwischen Gott und Mensch. Die Geburtsmetaphorik der Psalmen zeigt, dass alttestamentliche Gottesbilder eine Weite haben, die neben zahlreichen männlich geprägten auch weibliche Elemente umfasst. Die Untersuchung legt besonderes Augenmerk auf Ambivalenzen und Schattenseiten der Fruchtbarkeit: Vor dem Hintergrund der prinzipiell hohen Bewertung von Fruchtbarkeit in der Hebräischen Bibel und ihrer Umwelt wird auch ihre Kehrseite, die Unfruchtbarkeit, besonders beleuchtet. Ein Ausblick auf Perspektiven von den alttestamentlichen Texten zu gegenwärtigen Bioethik-Diskussionen über den Beginn des menschlichen Lebens rundet das Buch ab.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.