Cuentos de Navidad, 1 Audio-CD + 1 CD-ROM + Textbuch

Das Hörbuch zum Sprachen lernen mit ausgewählten Kurzgeschichten. Text in Spanisch. Niveau A2, Einsteiger/Laien
 In Box
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
144 g
Format:
185x134x17 mm
Beschreibung:

Vicente Blasco Ibáñez (- 29. Januar 1867 in Valencia, Spanien; Ü 28. Januar 1928 in Menton, Frankreich) war ein spanischer Schriftsteller und Politiker.
Blasco Ibáñez studierte Rechtswissenschaften an der Universität Valencia und trat schon bald darauf in die Republikanische Partei ein. In Paris, wo er einige Zeit im Exil leben musste, lernte er den französischen Naturalismus kennen, der einen starken Einfluss auf seine späteren Werke, insbesondere auf seinen Roman Arroz y tartana (1894), nahm. Ebenfalls 1894 gründete Blasco Ibáñez die Tageszeitung El pueblo, die seine politische Plattform darstellte, zuerst durch die Artikel der republikanischen Leitfigur Francisco Pi i Margall und später, nach der Trennung von ihm, durch seine eigenen Beiträge, die ihm schon bald zu enormen Ansehen, vor allem durch seinen erbitterten und harten Kampf gegen die spanischen Regierungen jener Zeit (Gobiernos de la Restauración), in der valencianischen Bevölkerung verhalfen.
Nachdem er verurteilt, eingesperrt und erneut ins Exil geschickt wurde (1896), kehrte Blasco Ibáñez zwei Jahre später nach Spanien zurück und wurde dort in sechs Legislaturperioden in die spanischen Cortes gewählt. 1908 beschloss er, sich aus der Politik zurückzuziehen und sein Glück in Argentinien zu suchen. Nach einigen Jahren kehrte er jedoch nach Europa zurück und zog erneut nach Paris. Dort schrieb er 1914 sein bekanntestes Werk, Los cuatro jinetes del Apocalipsis. 1921 entschloss er sich, in ein Haus nach Nizza zu ziehen, das ihm schon länger gehörte. Dort schrieb er seine letzten Romane, die beim Publikum besser ankamen als seine früheren Werke, die vom ständigen politischen Kampf mit der Regierung und von den ungerechten und unsozialen Zuständen seiner Zeit berichteten.
Blasco Ibáñez war ein Autor, der starke Verbindungen zum französischen Naturalismus hatte und vor allem auf soziale und politische Unstimmigkeiten aufmerksam machen wollte. Durch seine einzigartige Vorstellungskraft und durch seine äußerst detaillierten Beschreibungen von Landschaften und Menschen wurde er zum letzten wirklich großen Autor des Realismus des 19. Jahrhunderts.
Seine Bücher wurden häufig verfilmt, nicht zuletzt in Hollywood.
Ana María Matute, geboren 1925 in Barcelona, wuchs während des Spanischen Bürgerkriegs auf. Ihre Erfahrungen aus dieser Zeit finden sich in traurigen Themen ihrer Bücher wieder.

1959 wurde ihr für ihren Roman "Erste Erinnerung" der Nadal-Literaturpreis verliehen. Seit 1996 war sie Mitglied der Königlich Spanischen Akademie, die über die spanische Sprache wachte - als einzige Frau neben der 2010 gewählten Soledad Puértolas. 2011 wurde sie mit dem "Cervantes-Preis" ausgezeichnet. Ana María Matute verstarb 2014.

Miguel Delibes, geb. 1920. sein umfangreiches literarisches Werk ist mit zahlreichen Preisen bedacht worden. 1973 wurde er Mitglied der Königlichen Akademie, 1999. Miguel Delibes lebt in Vallodolid.

Gabriel García Márquez, geb. am 6. März 1927 in dem kolumbianischen Dorf Aracataca als ältestes von sechzehn Kindern eines Telegrafisten, verbrachte seine frühe Kindheit bei seinen Großeltern. Nach dem abgebrochenen Jurastudium arbeitete er ab 1948 als Journalist in Cartagena, Barranquilla und Bogotá, und hielt sich in Rom und Paris auf. In diesen journalistischen Anfangsjahren entstanden auch seine ersten literarischen Texte. García Márquez hat sich immer als Schriftsteller und als Journalist verstanden. 1957 reiste er als Reporter in die DDR und die UDSSR. Er vertrat die kubanische Presseagentur Prensa Latina in Bogotá und New York. Die Veröffentlichung des Romans Hundert Jahre Einsamkeit (1967) machte ihn auf einen Schlag weltweit bekannt. Mit einer weltweiten Auflage von weit über zehn Millionen Exemplaren machte dieser Roman ihn zum meistgelesenen lateinamerikanischen Autor. 1982 erhielt Gabriel García Márquez den Nobelpreis für Literatur. Gabriel García Márquez, der ständig gegen Korruption und Drogenkriminalität in Kolumbien ankämpfte, war ein langjähriger Freund von Fidel Castro und bekennender Sozialist. Er hat ein umfangreiches erzählerisches und journalistisches Werk vorgelegt und gilt als einer der bedeutendsten und erfolgreichsten Schriftsteller der Welt. Gabriel García Márquez lebte in Mexiko-Stadt und auf Kuba. Der Nobelpreisträger verstarb im April 2014.
Spanisch lernen mit Cuentos de Navidad: Ein Junge mit viel Phantasie erlebt eine ganz besondere Dreikönigsnacht, eine Tischgemeinschaft bemüht sich vergebens um Weihnachtsstimmung und das Christkind wird von Santa Claus entthront. Die bekannten Autoren der spanischsprachigen Literatur lassen uns Weihnachten auf ganz unterschiedliche Arten erleben.
Gabriel García Márquez, Miguel Delibes, Ana María Matute, Emilia Pardo Bazán und Vicente Blasco Ibáñez zählen zu den wichtigsten Autoren der spanischsprachigen Literatur und begeistern mit ihren einfühlsamen Geschichten zur Weihnachtszeit.

Ausgewählte Geschichten:
Gabriel García Márquez: Estas Navidades siniestras
Miguel Delibes: Navidad sin Ambiente
Ana María Matute: El rey
Vicente Blasco Ibáñez: El premio gordo
Emilia Pardo Bazán: El Belén
Unter dem Motto "Hören, Lesen, Sprachen lernen" verbindet die Reihe Interaktives Hörbuch Hör- und Lesevergnügen zeitgenössischer Bestseller mit der Möglichkeit, Fremdsprachenkenntnisse zu erweitern und zu festigen. Das Medienpaket aus Audio-CD, Textbuch und CD-ROM rt Hörgenuss, Lesestoff und Sprachentraining.
Niveau A2 - 1.200 Wörter

Spanisch lernen mit Cuentos de Navidad: Ein Junge mit viel Phantasie erlebt eine ganz besondere Dreikönigsnacht, eine Tischgemeinschaft bemüht sich vergebens um Weihnachtsstimmung und das Christkind wird von Santa Claus entthront. Die bekannten Autoren der spanischsprachigen Literatur lassen uns Weihnachten auf ganz unterschiedliche Arten erleben.

Bestandteile: Audio-CD, Textbuch und eine CD-ROM

Gabriel García Márquez, Miguel Delibes, Ana María Matute, Emilia Pardo Bazán und Vicente Blasco Ibáñez zählen zu den wichtigsten Autoren der spanischsprachigen Literatur und begeistern mit ihren einfühlsamen Geschichten zur Weihnachtszeit.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.