Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert

Besorgungstitel - wird vorgemerkt | Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
1314 g
Format:
284x213x24 mm
Beschreibung:

Christine Beier ist Kunsthistorikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien. Ihr Forschungsschwerpunkt ist mittelalterliche und frühneuzeitliche Buchmalerei.Dr. Michaela Schuller-Juckes ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Illuminierte Handschriften und Inkunabeln; Einbandkunst; Plastik um 1500.Katharina Hranitzky ist Kunsthistorikerin und als Expertin für mittelalterliche Buchmalerei und Buchherstellung unter anderem Autorin bzw. Mitautorin wissenschaftlicher Handschriftenkataloge.Evelyn Theresia Kubina ist Kunsthistorikerin und Mitarbeiterin am FWF-ProjektChristine Beier ist Kunsthistorikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien. Ihr Forschungsschwerpunkt ist mittelalterliche und frühneuzeitliche Buchmalerei.Dr. Michaela Schuller-Juckes ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Illuminierte Handschriften und Inkunabeln; Einbandkunst; Plastik um 1500.
Die zwölf Beiträge des kunsthistorisch ausgerichteten Bandes bieten einen Einblick in aktuelle Forschungen zu Dynamiken und Charakteristika der visuellen Kultur des 13. Jahrhunderts. In Verbindung von Ideengeschichte und Detailanalyse wird ein facettenreiches Bild dieser innovativen Epoche entworfen.Visuelle Kultur des 13. Jahrhunderts
Der Band ist in drei große Schwerpunkte gegliedert: Zunächst werden allgemeinere, medienübergreifende Fragen behandelt. Es werden unter anderem rezeptionsgeschichtliche Aspekte wie die im 13. Jahrhundert zu beobachtenden Veränderungen in der Darstellung von Emotionen methodenkritisch diskutiert. Der zweite Teil befasst sich mit der Intensität und Wirkung des regionalen und überregionalen Austauschs. Dieser hinterließ in der künstlerischen Entwicklung greifbare Spuren, deren Auswertung Rückschlüsse auf die Strukturen des für die europäische Entwicklung entscheidenden kulturellen Transfers zulässt. Die Beiträge des dritten Abschnittes sind wichtigen Phänomenen der Zeit gewidmet, zu denen das Aufkommen eines neuen Altartypus und bemalter Hornplatteneinbände sowie die zunehmende Verbreitung von Psaltern für Laien und Veränderungen in den Maltechniken zählen.

Die zwölf Beiträge des kunsthistorisch ausgerichteten Bandes bieten einen Einblick in aktuelle Forschungen zu Dynamiken und Charakteristika der visuellen Kultur des 13. Jahrhunderts. In Verbindung von Ideengeschichte und Detailanalyse wird ein facettenreiches Bild dieser innovativen Epoche entworfen.

Der Band ist in drei große Schwerpunkte gegliedert: Zunächst werden allgemeinere, medienübergreifende Fragen behandelt. Es kommen unter anderem rezeptionsgeschichtliche Aspekte wie die im 13. Jahrhundert zu beobachtenden Veränderungen in der Darstellung von Emotionen zur Sprache. Der zweite Teil befasst sich mit der Intensität und Wirkung des regionalen und überregionalen Austauschs. Dieser hinterließ in der künstlerischen Entwicklung greifbare Spuren, deren Auswertung Rückschlüsse auf die Strukturen des für die europäische Entwicklung entscheidenden kulturellen Transfers zulässt. Die Beiträge des dritten Abschnittes sind wichtigen Phänomenen der Zeit gewidmet, zu denen das Aufkommen eines neuen Altartypus und bemalter Hornplatteneinbände sowie die zunehmende Verbreitung von Psaltern für Laien und Veränderungen in den Maltechniken zählen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.