Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Rechenschwäche / Dyskalkulie

Theoretische Klärungen und empirische Studien an betroffenen Schülerinnen und Schülern
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783258478005
Veröffentl:
2022
Seiten:
304
Autor:
Elisabeth Moser Opitz
Serie:
31, Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Rechenschwäche ist ein immer noch ungenügend erforschtes Problemfeld, obwohl angenommen wird, dass jedes vierte bis siebte Kind unter massiven Schwierigkeiten beim Mathematiklernen leidet. Elisabeth Moser Opitz gibt im vorliegenden Buch einen Forschungsüberblick, diskutiert das Phänomen Rechenschwäche (Dyskalkulie) umfassend und liefert ausführliche Informationen zu Definition, Ursachenfragen, Erscheinungsformen, Diagnostik usw. Eine empirische Studie befasst sich mit den mathematischen Kompetenzen von rechenschwachen Kindern und Jugendlichen und liefert neue Erkenntnisse zu deren Schwierigkeiten beim Mathematikerwerb. Interviews zur mathematischen Lernbiografie der Betroffenen geben einen Einblick in deren Erlebnisweise. Fachpersonen, Lehrpersonen und Eltern finden in diesem Buch Hintergrundinformationen und neue empirische Grundlagen zum Thema Rechenschwäche, aus welchen sich Hinweise für Unterricht, Förderung und Diagnostik ableiten lassen.
1 Einleitung 112 Schwierigkeiten beim Mathematiklernen 152.1 Mathematische Lern- und Lehrstörungen 152.2 Neuropsychologische und genetische Aspekte von mathematischen Lernstörungen 422.3 Beschreibung von Kindern mit mathematischen Lernschwächen 533 Mathematisches Lernen im Kontext von selbstreguliertem Lernen, Geschlecht und weiteren Determinanten 593.1 Selbstreguliertes Lernen 593.2 Geschlechterdifferenzen und mathematisches Lernen 693.3 Weitere Determinanten der Mathematikleistung 754 Erwerb von mathematischen Kenntnissen: Zentrale Aspekte und mögliche Schwierigkeiten 814.1 Einführung 814.2 Zählen 814.3 Dekadisches Stellenwertsystem 894.4 Addition und Subtraktion 944.5 Multiplikation und Division 1064.6 Schätzen, Runden, Überschlagen 1144.7 Problemlösen 1165 Zu einem umfassenden Verständnis mathematischer Lehr- und Lernstörungen 1335.1 Zusammenfassung 1335.2 Rechenschwäche als Versagen im Mathematikunterricht 1396 Darstellung der Untersuchung 1436.1 Fragestellung und Untersuchungsplan 1436.2 Stichprobe 1 1476.3 Instrumente für die Vortests 1486.4 Stichprobe 2 1566.5 Auswertung der Daten 1637 Mathematiklernen im Kontext verschiedener Merkmale 1677.1 Mehrebenenmodelle: Allgemeine Modellbeschreibung. 1677.2 Mathematikleistung, IQ, Geschlecht, Erstsprache und Schulungsform 1697.3 Zusammenfassung und Interpretation 1798 Empirische Ergebnisse: Kenntnis des mathematischen Basisstoffes 1818.1 Hypothesenprüfung 1818.2 Schwierigkeiten beim Erwerb des Basisstoffes 1868.3 Fehleranalyse in der Übersicht 2148.4 Vorhersage der Mathematikleistung durch die Kenntnis des Basisstoffes 2178.5 Übersicht über die verwendeten Strategien. 2208.6 Zusammenfassung 2229 Erfahrungen beim Mathematiklernen: Interviewstudie 2259.1 Durchführung der Interviews 2259.2 Beliebtheit des Faches Mathematik: Einschätzung und Begründungen 2309.3 Veränderung der Einstellung zum Fach Mathematik 2419.4 Besondere Schwierigkeiten 2489.5 Besondere Stärken 2599.6 Notwendige Veränderungen, Unterstützung 2669.7 Zusammenfassung 27210 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 27510.1 Einordnung der Untersuchung 27510.2 Mathematiklernen im Kontext verschiedener Einflussfaktoren 27711 Verzeichnisse 28511.1 Literatur 28511.2 Tabellen und Abbildungen 301Anhang 303

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.