Managementforschung

Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
563 g
Format:
235x155x35 mm
Beschreibung:

Prof. Dr. Jörg Sydow gehört zu den Wegbereitern der wissenschaftlichen Diskussion über Unternehmensnetzwerke in Deutschland. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmenskooperation am Institut für Management der FU Berlin.
Mitbestimmung und logistische Kette.- Management Buyouts - Effizienzgewinne, Vermögensumverteilung und gesellschaftsrechtliche Schranken.- Zur Flexibilisierung der betrieblichen Beschäftigungs- und Entgeltpolitik - Ein Survey aus arbeitsökonomischer Sicht.- Ökonomik und Ethik als Grundlage organisationaler Beziehungen.- Industrieökonomik und Strategieforschung.- Akquisitionsmanagement als Organisation des Wandels.- Soziologie des Managements: Eine Prozeßperspektive.- Effizienz und Autonomie in Zulieferungsnetzwerken - Zum strategischen Gehalt von Kooperation.
Der dritte Band der jahrlich erscheinenden "Managementforschung" er scheint mehr als ein Jahr nach dem Tod von Wolfgang H. Staehle. Trotz schwerer Krankheit hatte er noch an der Akquisition der meisten der nun in diesem Band veroffentlichten Beitrage mitgewirkt. Es ist deshalb, so hoffe ich, in seinem Sinne, daB er als Mitherausgeber dieses dritten Ban des der "Managementforschung" erscheint. Obwohl ich davon ausgehe, daB auch Wolfgang Staehle sich ftir die Annahme der nun hier publizier ten Beitrage entschieden hiitte, trage ich die Verantwortung dafur nun allein. Deshalb war es fur mich diesmal besonders wichtig, daB mich die Mitglieder des Herausgeberbeirats tatkraftig bei der Begutachtung der ein gereichten Manuskripte untersttitzt haben. Dafur danke ich ihnen herz lich. Ein besonderes Dankeschon ergeht dabei an Georg Schreyogg, Fern Universitat Hagen, der Peter Conrad und mich ab dem vierten Band (1994) als Mitherausgeber der "Managementforschung" untersttitzen wird. Dieser dritte Band der "Managementforschung" enthiilt acht alphabe tisch geordnete Beitrage. Thematisch setzen sie sich schwerpunktmaBig mit zwei Problembereichen der Managementforschung und -praxis aus einander: dem Beitrag der Okonomik zur Managementforschung und dem Management interorganisationaler Beziehungen. 1m ersten thematischen Schwerpunkt wird Okonomik und Ethik als Grundlage organisationaler Beziehungen diskutiert, der Beitrag der Industrieokonomik zur Analyse von Unternehmungsstrategien analysiert und die Flexibilisierung betriebli cher Beschiiftigungs-und Entgeltpolitik aus arbeitsokonomischer Perspek tive untersucht.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.