Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Rechenstrategien von Grundschulkindern bei Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 1000. Eine Untersuchung

Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783346628398
Veröffentl:
2022
Seiten:
58
Autor:
Natascha Reiß
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
NO DRM
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 3,0, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Nutzen die Kinder der vierten Klassehalbschriftliche Rechenstrategien adäquat zur Rechenaufgabe? WelcheRechenmethoden werden neben den halbschriftlichen Rechenstrategien von den Grundschulkindern verwendet? Welche halbschriftlichen Rechenstrategien wurden am häufigsten verwendet? Erhalten die Kinder eine richtige Lösung, wenn sie die Aufgaben zu den leichten sortiert haben? Wie sieht die Fehlerquote im Zusammenhang mit den halbschriftlichen Rechenstrategien aus? Und zuletzt: Wie sieht die Verteilung der Fehlertypen im Hinblick auf die halbschriftlichen Rechenstrategien aus?Im Folgenden wird zunächst der theoretische Hintergrund vorgestellt, der zur Einordnung in das Thema dientsowie Grundlagen für den empirischen Teil und somit auch für die Untersuchung an der Grundschule darstellt. Dabei werden zuerst für die Thematik relevante Begrifflichkeiten definiert, darunter fallen die Rechenoperationen Addition und Subtraktion, die vier Rechenmethoden und die verschiedenen halbschriftlichen Rechenstrategien deshalbschriftlichen Rechnens, die jeweils zur Verdeutlichung und zum besseren Verständnis an Beispielen gezeigt werden. Hierbei werden vor allem auf die halbschriftlichen Rechenstrategien der Addition und Subtraktion und die möglicherweise auftretenden Fehler während der Nutzung eingegangen. Im letzten Unterkapitel des theoretischen Teils dieser Arbeit wird der Forschungsgegenstand in bestehende Forschungsarbeiten zu diesem Themaeingeordnet.Der empirische Teil der Arbeit beinhaltet die Hauptforschungsfrage mit den jeweiligen Unterfragen, die sich aus der Untersuchung in der Schule ergaben. In diesem Kapitel wird zunächst das methodische Vorgehen der empirischen Untersuchung dargestellt und genauer beschrieben. Als Erhebungsmethode wurden Interviews mit SuS in der Grundschule durchgeführt. Dabei ist die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, sowie das dazugehörigeKategoriensystem, das zur Auswertung der Datenerhebung dient, ein wichtiger Bestandteil der Empirie.Die Ergebnisse der Forschung werden im vorletzten Kapitel anhand verschiedener Grafiken präsentiert und nacheinander näher beleuchtet, um dann im Anschluss ein Gesamtfazit, welches die vorliegenden Ergebnisse zusammenfasst und gegenüberstellt, zu ziehen. Die Reflexion der eigenen Datenerhebung, indem ein Ausblick für mögliche nachfolgende Untersuchungen beschrieben wird, stellt ebenso einen Teil des Gesamtfazits dar.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.