Das erzählerische Werk 16. Die Poggenpuhls

 Lesebändchen
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783351031282
Veröffentl:
2006
Einband:
Lesebändchen
Erscheinungsdatum:
26.07.2006
Seiten:
292
Autor:
Theodor Fontane
Gewicht:
379 g
Format:
211x134x27 mm
Serie:
16, Fontane GBA - Das erzählerische Werk
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Fontane, TheodorTheodor Fontane wurde am 30. Dezember 1819 im märkischen Neuruppin geboren. Nach vierjähriger Lehre arbeitete er in verschiedenen Städten als Apothekergehilfe und erwarb 1847 die Zulassung als »Apotheker erster Klasse«. 1849 gab er den Beruf auf, etablierte sich als Journalist und freier Schriftsteller und heiratete 1850 Emilie Rouanet-Kummer. 1855 bis Anfang 1858 hielt er sich in London auf, u. a. als »Presseagent« des preußischen Gesandten. Zwischen 1862 und 1882 kamen die »Wanderungen durch die Mark Brandenburg« heraus. Neben seiner umfangreichen Tätigkeit als Kriegsberichterstatter und Reiseschriftsteller war Fontane zwei Jahrzehnte Theaterkritiker der »Vossischen Zeitung«. In seinem 60. Lebensjahr trat er als Romancier an die Öffentlichkeit. Dem ersten Roman »Vor dem Sturm« (1878) folgten in kurzen Abständen seine berühmt gewordenen Romane und Erzählungen sowie die beiden Erinnerungsbücher »Meine Kinderjahre« und »Von Zwanzig bis Dreißig«. Fontane starb am 20. September 1898 in Berlin.Radecke, GabrieleGabriele Radecke, geboren 1967, lebt in München. 1989-1995 Studium der Germanistik, Politik- und Rechtswissenschaft in Mainz. Promotion über Theodor Fontanes Roman "L'Adultera", den sie 1998 innerhalb der Großen Brandenburger Fontane-Ausgabe des Aufbau-Verlages neu herausgab. 1999 legte sie die vielbeachtete Erstveröffentlichung des Italien-Tagebuchs August von Goethes "Auf einer Reise nach Süden" vor. Leiterin der Fontane-Arbeitsstelle und Herausgeberin der GBA. 2017 wurde sie mit dem Preis des Stiftungsrats der Universität Göttingen für ihr Engagement in der Vermittlung zwischen 'Wissenschaftlichkeit und Öffentlichkeit' ausgezeichnet.
Seit dem ruhmreichen Schlachtentod des Majors wohnt die Witwe Albertine Pogge von Poggenpuhl mit ihren drei Töchtern in einer respektablen Berliner Gegend, aber in ärmlichen Verhältnissen. Doch der berühmte Name verpflichtet, auch wenn der Mangel inzwischen überall durchscheint und die Interessen der Jugend notgedrungen ganz andere sind. Die Zeit der Heldentaten liegt zurück, selbst das Ölbild eines kämpfenden Ahnen hält nicht mehr an der Wand, dafür jagen Töchter und Söhne den trügerischen Bildern von Glück und Liebe, Wohlstand und Sicherheit nach. Leo, der jüngste Sproß und Tunichtgut der Familie, schmiedet zwar Schlachtpläne, doch die beziehen sich auf Abendunterhaltungen und schmackhaftes Essen. Sein Schwadronieren über Gott und die Welt, vor allem aber über die Pfade zum Goldenen Kalb ist von umwerfender Komik. Sie alle spielen ihre Rolle, und jeder meint das Heft noch in der Hand zu haben.Vorzügliche Textdarbietung und umfassender Kommentar sind die Charakteristika auch dieses Bandes der Großen Brandenburger Ausgabe, für den Gabriele Radecke bisher unbekanntes Archivmaterial nutzen konnte."An den 'Poggenpuhls' habe ich, über Erwarten, viel Freude. Daß man dies Nichts, das es ist, um seiner Form willen so liebenswürdig anerkennt, erfüllt mich mit großen Hoffnungen, nicht für mich, aber für unsre literarische Zukunft."Fontane an Georg Friedlaender, 4. Januar 1897Herausgegeben von Gabriele Radecke

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.