Entdeckungsreise durch die Hamburger Geschichte

240 Poträts aus 12 Jahrhunderten
 HC gerader Rücken kaschiert
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
1556 g
Format:
216x153x65 mm
Beschreibung:

Frank Kürschner-Pelkmann (geboren 1949) hat Wirtschaft, Politik und Pädagogik an der Universität Hamburg studiert. Als Journalist, pädagogischer Referent und Fachmann für kirchliche Entwicklungsprojekte hat er eine große Zahl von Publikationen veröffentlicht. Darunter sind viele Zeitschriften- und Zeitungsbeiträge und mehrere Bücher über Hamburg, u. a. ein Stadtführer zu Orten jüdischen Lebens in Hamburg und ein "Hinz & Kunzt"-Buch mit Stadtrundgängen. Das jetzt vorliegende Buch profitiert davon, dass der Autor sich seit intensiv mit der Hamburger Geschichte und Hamburger Persönlichkeiten beschäftigt hat.Besprechung des Buches "Entdeckungsreise durch die Hamburger Geschichte" von Daniel Kaiser im "Kultur-Journal" von NDR 90,3 am 8. Dezember 2013 Das sind 240 Porträts aus der Stadtgeschichte, also Menschen, die hier in Hamburg gewirkt und gelebt haben. Frank Kürschner Pelkmann, der hat das alles aufgeschrieben und im Selbstverlag veröffentlicht. Also Bücher im Selbstverlag stellen wir eigentlich nicht so oft bei uns vor, hier machen wir mal eine Ausnahme, denn das ist wirklich eine tolle Idee. Jede Person von den Porträts hat so vier, fünf Seiten. Das ist alles kurzweilig zusammengefasst, über 1.000 Jahre Hamburg-Geschichte. Und da sind dann Leute dabei, die man kennt: Matthias Claudius, Heinrich Heine, Albert Ballin, die Zitronenjette. Da sind auch Leute, die man von Straßennamen oder Orten kennt. Da lernt man dann was. Curio zum Beispiel vom Curio-Haus oder Caspar Voght. Und dann sind da auch die anderen, die vielen anderen spannenden Geschichten. Benedikt V. zum Beispiel, das ist ein Papst in Rom, der da abgesetzt und verbannt wurde, weil er, so haben die Gegner gesagt, Rom angeblich in eine Bordell verwandelt hatte, und der lebte ein paar Jahre hier und starb in der Hamburger Kälte. Und bei Arbeiten zur U-Bahnlinie 1 hat man dann Reste seiner Grabtafel gefunden. Oder es geht um Hark Olufsen, Teenager aus Amrum war das, von der Nordsee, der in Hamburg auf ein Schiff gestiegen ist, das dann im Ärmelkanal von Muslimen gekapert wurde und der junge Hark Olufsen wurde in Algerien versklavt, machte da aber Karriere und kehrte als reicher Mann nach Amrum zurück. Irre Geschichte. Also die 240 Geschichten, leicht zu lesen, spannend erzählt, jeden Abend so eine Geschichte zum Einschlafen. Wunderbar.
Das Buch eröffnet einen ganz neuen Zugang zur Geschichte Hamburgs, weil diese Geschichte in 240 Porträts anschaulich dargestellt wird. Jedes Porträt ist in sich abgeschlossen und es gibt viele Querverweise auf andere Porträts.
Dieses Buch ist eine Einladung, Hamburg durch Porträts zu entdecken. Die 240 Porträts geben einen lebendigen Einblick, wie aus einem kleinen Dorf am Rande des Frankenreiches eine prosperierende Großstadt wurde. Es werden sowohl bekannte Persönlichkeiten als auch "kleine Leute" berücksichtigt. Bei der Auswahl der Porträts liegt ein Schwerpunkt auf wichtigen Wendepunkten der Hamburger Geschichte, so der Weg vom Dorf zur spätmittelalterlichen Handelsmetropole, die Reformation, die Aufklärung, die Franzosenzeit, die jüdische Emanzipation, der demokratische Aufbruch, die Umbrüche während der Weimarer Republik sowie Naziherrschaft und Widerstand. Die letzten Porträts in diesem Buch geben einen Einblick in die dramatischen Ereignisse am Ende des Zweiten Weltkriegs.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.