Umweltschutz und strategisches Handeln

Ansätze zur Integration in das betriebliche Management
Besorgungstitel - wird vorgemerkt | Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
620 g
Format:
229x152x34 mm
Beschreibung:

Mario Schmidt ist Professor für Ökologische Unternehmensführung an der Hochschule Pforzheim im Bereich Wirtschaft und Direktor des Instituts für Angewandte Forschung IAF. Er leitete am ifeu-Institut Heidelberg das vom BMBF geförderte Forschungsvorhaben ISAC.
Regina Schwegler ist Diplom-Volkswirtin und wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Institut für Angewandte Forschung IAF der Hochschule Pforzheim.
Im betrieblichen Umweltschutz wird immer öfter eine strategische Lücke festgestellt. Wie ist sie aus betriebswirtschaftlicher Sicht einzuschätzen? Welche Bedeutung hat sie im Zielsystem eines Unternehmens bzw. externer Anspruchsgruppen? Welche strukturellen und instrumentellen Mittel gibt es zu ihrer Schließung? Kann ein moderner Controlling-Ansatz die Lücke schließen helfen? Welche Bilder und Modelle werden mit der Methoden- und Instrumentenwahl im Umweltmanagement langfristig etabliert? Das Buch ist ein Sammelband mit den Ergebnissen eines zweijährigen Forschungsvorhabens, das vom BMBF gefördert wurde. An dem Verbundvorhaben waren namhafte Wissenschaftler von verschiedenen Hochschulen und bekannte Unternehmen (Aventis, Otto, M+W Zander) beteiligt.
Teil I: Theoretische Ansätze Teil II: Praxiserfahrungen
In der aktuellen Fachdiskussion gewinnt die strategische Dimension von Umweltschutz in Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Spielt im Unternehmensalltag betrieblicher Umweltschutz auf der strategischen Managementebene überhaupt eine Rolle, und tut sich hier eine Handlungslücke auf? Das hätte weitreichende Folgen für die Entwicklung von Visionen zum nachhaltigen Wirtschaften oder nachhaltigen Ressourcenmanagement. Von namhaften Autoren werden Erklärungsversuche unternommen und Ansätze zur Schließung der Lücke vorgeschlagen, etwa durch ein entsprechend ausgerichtetes Umweltcontrolling oder eine geeignete Informationsversorgung in Unternehmen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Stoffstrommanagement. Des Weiteren wird auf typische Probleme wie innerbetriebliche Rollenkonflikte zwischen Umweltmanagern und Controllern eingegangen. Schließlich werden konkrete Beispiele aus der Wirtschaft (Otto Hamburg, M+W Zander Stuttgart, Aventis) vorgestellt. Die Beiträge fassen die Ergebnisse eines aktuellen Verbundvorhabens zusammen, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde.
Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger in der Wirtschaft, die mit dem Umweltmanagement befasst sind, sowie an Wissenschaftler aus dem Bereich der betrieblichen Umweltökonomie.
Mario Schmidt ist Professor für Ökologische Unternehmensführung an der Hochschule Pforzheim im Bereich Wirtschaft und Direktor des Instituts für Angewandte Forschung IAF. Er leitete am ifeu-Institut Heidelberg das vom BMBF geförderte Forschungsvorhaben ISAC.
Regina Schwegler ist Diplom-Volkswirtin und wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Institut für Angewandte Forschung IAF der Hochschule Pforzheim.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.