Prüfung der Fertigungsqualität

Entscheidungsmodelle zur Planung von Prüfstrategien
Besorgungstitel - wird vorgemerkt | Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
448 g
Format:
244x195x37 mm
Beschreibung:

Professor Dr. Wolfgang Berens ist an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultätan der Heinrich Heine-Universität in Düsseldorf tätig.
1. Die Aufgabenstellung der Arbeit.- 2. Begriffliche und methodische Grundlagen.- 21. Überblick über einige grundlegende Begriffe 2.- 22. Die Qualitätssicherung im Industriebetrieb 4.- 23. Eine Möglichkeit zur formalen Darstellung von Produkt entwürf en und Erzeugnissen 14.- 24. Produktfehler und Prüffehler 22.- 3. Die Planung von Prüfstrategien.- 31. Die generelle Problemstellung 30.- 32. Zur Zielsetzung 38.- 33. Die Daten des Entscheidungsproblems 40.- 34. Arten von Entscheidungsmodellen zur Planung von Prüfstrategien und der Aufbau des Model!teiIs der Untersuchung 44.- 4. Entscheidungsmodelle mit Prüfstellen, in denen auf alle potentiellen Fehlerarten geprüft werden muß.- 41. Die Beschreibung der Problemsituation.- 42. Die ökonomische Interpretation des Problems.- 43. Ein Entscheidungsmodell.- 44. Möglichkeiten der Modellerweiterung.- 5. Entscheidungsmodelle bei linearen Fertigungsprozessen mit Prüfstellen, in denen nicht auf alle potentiellen Fehlerarten geprüft werden muß.- 51. Das Grundmodell.- 52. Die Berucksichtigung von Prüffehlern.- 53. Die Berücksichtigung globaler Prüfungen.- 6. Entscheidungsmodelle bei vernetzten Fertigungsstrukturen mit Prüfstellen, in denen nicht auf alle potentiellen Fehlerarten geprüft werden muß.- 61. Grundbegriffe im Umgang mit vernetzten Fertigungsprozessen.- 62. Das Grundmodell.- 63. Die Anwendung des entwickelten Entscheidungsmodells, dargestellt an Beispielen.- 64. Hinweise auf Erweiterungsmöglichkeiten des entwickelten Entscheidungsmodells.- 7. Der Einsatz von Simulationsmodellen zur Planung von Prüfstrategien.- 71. Die Ausgangssituation.- 72. Die beispielbezogene Herleitung eines Simulationsmodells.- 73. Die Beurteilung des dargestellten Konzeptes.- 8. Zum Einsatz der entwickeltenEntscheidungsmodelle.- Verzeichnis der Abbildungen.- Symbolverzeichnis.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.