Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3 Komponentenmethode - Mit Berechnungsbeispielen

Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
655 g
Format:
240x169x23 mm
Beschreibung:

Prof. Dr.-Ing. Gerd Wagenknecht lehrt Stahlbau und Verbundbau an der FH Giessen.
Aus dem Inhalt: Grundlagen der Komponentenmethode // Zugbeanspruchte Schraubenverbindung // Stirnplattenstoß // Träger-Stützenstoß // Tragsysteme // Stützenfüße // Stirnplattenstoß mit 4 Schraubenreihen // Bemessungsmodell nach DASt.
Das zweibändige Standardwerk "Stahlbau-Praxis" wurde um die Komponentenmethode erweitert. Der neue dritte Band erläutert ausführlich die Grundlagen, die für die Nachweise der verformbaren Anschlüsse nach Eurocode 3 notwendig sind. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen erleichtern die Berechnung. Im Mittelpunkt steht die Vorspannung bei den biegesteifen Stirnplattenanschlüssen, die einen großen Einfluss auf die Rotationssteifigkeit hat. Aus dem Inhalt: Grundlagen der Komponentenmethode // Zugbeanspruchte Schraubenverbindung // Stirnplattenstoß // Träger-Stützenanschluss // Tragsysteme // Stützenfüße // Stirnplattenstoß mit 4 Schrauben // Träger-Stützenanschluss mit 4 Schrauben // Bemessungsmodell nach DASt // Tabellen für Schraubenkräfte // Stirnplattenstöße nach DASt. Die Bemessungstabellen für biegesteife Stirnplattenanschlüsse der "Typisierten Verbindungen im Stahlhochbau" des DSTV (1979) wurden auf das neue Bemessungskonzept nach EC 3 umgestellt.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.