Museumsdinge

Deponieren - exponieren. Mit Beitr. v. Bodo-Michael Baumunk, Ulrich Borsdorf, Franz-Josef Bruggemeier u. a.
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
940 g
Format:
24.50x17.50x2.50 cm
Beschreibung:

Korff, GottfriedKorff, Gottfried, geb. 1942 in Düsseldorf, Studium der Volkskunde, Germanistik und Kunstgeschichte in Köln, Bonn und Tübingen, Promotion 1969 (»Heiligenkulte in der Gegenwart«). 1970-1975 wiss. Assistent am Ludwig-Uhland-Institut der Universität Tübingen, 1975-78 Landesmuseumsrat am Rheinischen Landesmuseum/Bonn, 1978-1982 Generalsekretär der Preußen-Ausstellung in Berlin, seit 1982 Professor für Empirische Kulturwissenschaft/Volkskunde an der Universität Tübingen, Arbeitsschwerpunkte: Sachkultur- und Symbolforschung, populäre Ikonographie, Frömmigkeitsforschung, Geschichte und Theorie des Museums

Eberspächer, Martina
Studium der Kunstgeschichte und Volkskunde/Empirische Kulturwissenschaft in München, Münster, Tübingen

König, Gudrun M.
Studium der Empirischen Kulturwissenschaft, Soziologie und Politikwissenschaft in Tübingen. Volontariat und Ausstellungstätigkeit am Württembergischen Landesmuseum Stuttgart, Dissertation zur Kulturgeschichte des Spaziergangs

Tschofen, Bernhard
Professor für Empirische Kulturwissenschaft am Ludwig-Uhland-Institut der Universität Tübingen geb. 1966 in Bregenz, 1984-1992 Studium der Empirischen Kulturwissenschaft/Volkskunde und Kunstgeschichte in Innsbruck und Tübingen (M.A. 1992), 1999 Promotion zum Dr. rer.soc. mit einer Arbeit über alpine Kultur »Berg - Kultur - Moderne. Volkskundliches aus den Alpen« (Wien 1999). Nach Museums- und Ausstellungstätigkeit u.a. für das Österreichische Museum für Volkskunde in Wien ab 1995 Universitätsassistent am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien, 2001 Habilitation für Europäische Ethnologie und Ernennung zum ao. Universitätsprofessor. Forschungs- und Lehrschwerpunkte: Regionale Ethnographie, Symbol-, Stadt- und Bergforschung (Tourismus/Alpinismus), Volks- und Alltagskulturen/Repräsentationen (Nahrung, Kleidung), Wissenskulturen, Museologie
Museen und Ausstellungen gehören zu den großen Sinnagenturen der Moderne. Sie sind Orte der Repräsentation und Konstruktion von Kulturen, in ihnen kommen die überlieferten Dinge zu ihrem Sinn. Die ungebrochene Attraktivität des Musealen war Anlass, die Aufsätze des Kulturwissenschaftlers und Ausstellungsmachers Gottfried Korff zu Theorie und Praxis von Kulturmuseen und historischen Ausstellungen zusammenzuführen. Als einer der Protagonisten des Museumsbooms entwickelte er neue Prinzipien der Präsentationsästhetik und der publikumswirksamen Vermittlung. Daneben erkundete er in theoretischen Überlegungen und praktischen Beispielen die Grundideen des Museums: deponieren und exponieren. Seine besondere Aufmerksamkeit galt jüngeren Entwicklungen des Museum zu einem einflussreichen Medium der Wissensvermittlung an der Schnittstelle von Wissenschaft, Öffentlichkeit und Unterhaltung. Ergänzt um eine Einführung von Gottfried Korff und ein Register liegt sein "museologisches Geschichts- und Arbeitsbuch" (Zeitschrift für Volkskunde) nun in einer zweiten, überarbeiteten Auflage vor.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.