Städtische Wirtschaft im Mittelalter

Festschrift für Franz Irsigler zum 70. Geburtstag. Mit Beitr. in engl. Sprache
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
770 g
Format:
230x155x34 mm
Beschreibung:

Jean-Luc Fray ist Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Blaise Pascal in Clermont-Ferrand (Clermont II).
Ferdinand Opll ist Direktor des Wiener Stadt- und Landesarchivs i. R. und tit. ao. Univ.-Prof. für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Wien. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichte, vergleichende Stadtgeschichte und Kartographiegeschichte, insbesondere aber die Geschichte Wiens sind Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Tätigkeit.

Martin Uhrmacher ist Assistant Professor am Institute for History der Universität Luxemburg.

Roman Czaja ist Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Torun, Polen.

Dr. Rudolf Holbach, Professor für Geschichte des Mittelalters an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Publikationen vor allem zur Geschichte von gewerblicher Produktion und Handel im späten Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit, zur Hansegeschichte, zur Geschichte geistlicher Herrschaftsträger und Institutionen, zur Geschichte von Festen und freier Zeit im Mittelalter sowie zur Geschichtskultur.

Michel Pauly ist Professor für transnationale Luxemburger Geschichte an der Universität Luxemburg.
Rudolf Holbach, Michel Pauly
Zum Geleit

Josef Zemlicka
Prager Westhandel im Früh- und Hochmittelalter

Jean-Luc Fray
Städtische Wirtschaft im Mittelgebirge.
Einige Überlegungen am Beispiel der Kleinstädte und zentralen Orte des 'Zentralmassivs' im Hochmittelalter

Francesca Bocchi
The Public Piazzas of Communal Italy.
Economy, City Planning, Symbology (XIIIth-XIVth centuries)

Rosa Smurra
The Palatium Communis Bononie and ist commercial facilities in the 13th and 14th centuries

Roman Czaja
Der preußische Handel um die Wende zum 15. Jahrhundert.
Zwischen Krise und Expansion

Hans-Jörg Gilomen
Der Kleinkredit in spätmittelalterlichen Städten.
Basel und Zürich im Vergleich

Volker Henn
Apothekerdienstbriefe, Apothekenordnungen und Arzneitaxen.
Quellen städtischer Gesundheitspolitik des späten Mittelalters

Ferdinand Opll
Das Archiv eines päpstlichen Legaten aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts.
Ein Bestand im Wiener Stadt- und Landesarchiv

Michel Pauly, Martin Uhrmacher
Das Versorgungsgebiet der Stadt Luxemburg im späten Mittelalter

Rudolf Holbach
"Also wer Tuch macht im Gericht zu Boppard". Entwicklungen der Textilherstellung zwischen Maas und Rhein und eine spätmittelalterliche Weberordnung

Knut Schulz
Das Eisengewerbe des Reviers von Steyr bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts

Harald Witthöft
Vom Umgang mit Zahl und Zeit, Maß, Gewicht und Geld.
Lüneburg und seine Saline im Mittelalter

Carl-Hans Hauptmeyer
Städtische Wirtschaft im Längsschnitt - oder warum die mittelalterliche Stadt immer noch Modellcharakter besitzt

Georg Mölich
Franz Irsigler und der Geschichtliche Atlas der Rheinlande

Autorenverzeichnis
Die in diesem Band versammelten Beiträge umreißen zentrale Aspekte der städtischen Wirtschaft im Mittelalter. Behandelt werden unter anderem die naturräumlichen Bedingungen, die Rolle urbaner Zentren in der regionalen Wirtschaftsentwicklung, die Arbeitsbedingungen einzelner Berufsgruppen, obrigkeitliche Interessen, die Handelsbeziehungen kleinerer und größerer Städte, das Kreditwesen, Konjunkturentwicklungen sowie Aspekte der öffentlichen Infrastruktur. Das Buch ist dem Trierer Historiker Franz Irsigler zu seinem 70. Geburtstag gewidmet. Die Autoren: F. Bocchi, R. Czaja, J.-F. Fray, H.J. Gilomen, C.-H. Hauptmeyer, V. Henn, R. Holbach, F. Opll, M. Pauly, K. Schulz, R. Smurra, M. Uhrmacher, H. Witthüft und J. Zemlicka.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.