Selbstzeugnis und Person

Transkulturelle Perspektiven. Tagung, 24.-26.03.2010 FU Berlin
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
970 g
Format:
240x170x36 mm
Beschreibung:

Christine Vogel ist Professorin für europäische Geschichte vom 17. bis zum 19. Jahrhundert an der Universität Vechta. Dort forscht sie unter anderem zu den Beziehungen zwischen Frankreich und dem Osmanischen Reich in der Frühen Neuzeit.Dr. Andreas Bähr ist derzeit Professor für Europäische Kulturgeschichte der Neuzeit an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).

Dr. Gabriele Jancke ist Historikerin und spezialisiert auf die Frühe Neuzeit. Sie war Mitglied der DFG-Forschergruppe »Selbstzeugnisse in transkultureller Perspektive« und lehrt als Privatdozentin an der FU Berlin.

Prof. Dr. Ulrich Mücke lehrt Geschichte Lateinamerikas an der Universität Hamburg. Er veröffentlichte unter anderem Political Culture in Nineteenth-Century Peru. The Rise of the Partido Civil (University of Pittsburgh Press, 2004).Peter Burschel ist Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und zugleich Professor für Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Georg-August-Universität Göttingen.Dr. Kirsten Rüther ist Universitätsprofessorin mit kultur- und sozialgeschichtlichem Schwerpunkt am Institut für Afrikawissenschaften der Universität Wien.Angelika Schaser ist Professorin für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Universität Hamburg.

Dr. Hans Medick ist Professor für Historische Anthropologie an der Universität Erfurt.

Univ.-Prof. Dr. Claudia Ulbrich ist Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit und Geschlechtergeschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin.
Vorwort IXEinleitungCLAUDIA ULBRICH/HANS MEDICK/ANGELIKA SCHASER: Selbstzeugnis und Person Transkulturelle PerspektivenCLAUDIA ULBRICH: Die DFG-Forschergruppe 530 "Selbstzeugnisse in transkultureller Perspektive" Ein ProjektberichtPerson Text und KontextCLAUDIA ULBRICH: Einführung: Person Text und KontextELKE HARTMANN/GABRIELE JANCKE: Roupens Erinnerungen eines armenischen Revolutionärs (1921/1951) im transepochalen DialogKonzepte und Kategorien der Selbstzeugnis-Forschung zwischen Universalität und PartikularitätRelational SelvesHANS MEDICK: Introduction: Relational SelvesJAMES S AMELANG: Transcultural Autobiography, or The Lives of OthersJACQUELINE VAN GENT: The Lives of Others Moravian Indigenous Converts' Writings and the Politics of Colonial AutobiographiesA Response to James S AmelangTextstrukturen - SchreibkulturenFRANZISKA ZIEP: Einführung: Textstrukturen - SchreibkulturenFRANZISKA ZIEP: Erzählen ohne Ende Lebensgeschichten im 16. Jahrhundert am Beispiel der autobiographischen Texte von Ludwig von Diesbach (1488/1518) und Thomas Platter (1572)JUDIT ÁROKAY: Muster der Selbstbeschreibung Japanische Autobiographien zwischen Tradition und ModerneCHRISTA WETZEL: Schreibend leben Heinrich Witt (1799-1892) und sein Tagebuch im Lima des 19 JahrhundertsSOPHIE HÄUSNER: "Ich glaube nicht, daß ich es für mich behalten darf" Autobiographische Veröffentlichungen von Krankenschwestern zum Ersten WeltkriegIRMELA HIJIYA-KIRSCHNEREIT: Textstrukturen - SchreibkulturenEin KommentarKulturelle MehrfachzugehörigkeitenHANS MEDICK: Einführung: Kulturelle MehrfachzugehörigkeitenGESINE CARL: Asket, Gelehrter, Hirtenhund Koexistenz und Konkurrenz von Selbstentwürfen in frühneuzeitlichen KonversionserzählungenULRICH MÜCKE: Autobiographisches Schreiben und Kolonialismus in PeruMILTOS PECHLIVANOS: Vom Dragoman der Osmanen zum Dragoman der Heimat Mehrsprachigkeit und Personkonstitution im griechischsprachigen Osmanischen ReichRICHARD WITTMANN: Französische Hemden, österreichische Dampfschiffe und deutsche Lokomotiven Fremde Dinge in der Selbstverortung des islamischen Mystikers Asçi Dede IbrahimKIRSTEN RÜTHER: Kulturelle Mehrfachzugehörigkeiten Ein Kommentar aus der Perspektive afrikawissenschaftlicher ForschungDifferenzmarkierungenANDREAS BÄHR/PETER BURSCHEL/CHRISTINE VOGEL: Einführung: DifferenzmarkierungenANDREAS BÄHR: "Flucht und Zueflucht" "Türkenfurcht" im Tagebuch Balthasar Kleinschroths (1686)ABDULLAH GÜLLÜOGLU: Dämonen, böse Geister und unreine Hunde Differenzmarkierungen im Gesandtschaftsbericht des Zülfikâr Efendi von 1688-1692CHRISTINE VOGEL: Osmanische Pracht und wahre Macht Zur sozialen Funktion von Differenzmarkierungen in diplomatischen Selbstzeugnissen des späten 17 JahrhundertsPETER BURSCHEL: "j'avais le plaisir de me voir comparée à tous les astres" Gelebte Räume in den Memoiren der Kurfürstin Sophie von HannoverBARBARA KELLNER-HEINKELE: Die große Geschichte in der kleinen Geschichte Ein Kommentar aus osmanistischer PerspektiveSchreiben und ErinnernANGELIKA SCHASER: Einführung: Schreiben und ErinnernHÜLYA ADAK: Beyond the Catastrophic Divide Walking with Halide Edib (the Turkish "Jeanne d'Arc") through the Ambiguous Terrains of World War IANGELIKA SCHASER: Schreiben um dazuzugehören Konversionserzählungen im 19. JahrhundertPETRA BUCHHOLZ: Schreiben tut weh Die Erinnerungen der Chinaheimkehrer an den VernichtungskriegWOLFGANG SCHWENTKER: Schreiben und Erinnern Ein vergleichender KommentarVerzeichnis der Autorinnen und Autoren
In diesem Band werden neue Ansätze der Selbstzeugnisforschung vorgestellt. Mit der Untersuchung europäischer, osmanischer, japanischer und lateinamerikanischer Selbstzeugnisse werden Ähnlichkeiten und Unterschiede herausgearbeitet und globale Perspektiven eröffnet. Das Buch liefert einen Beitrag zu einer historisch begründeten Kritik an überlieferten westlichen Konzepten von Person, Individuum, Modernisierung und Globalisierung.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.