Dichtung - Gelehrsamkeit - Disputationskultur

Festschrift für Hanspeter Marti zum 65. Geburtstag
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
1416 g
Format:
249x179x45 mm
Beschreibung:

PD Dr. theol. Jan-Andrea Bernhard ist Lehrbeauftragter an der theologischen und philosophischen Fakultät der Universität Zürich.

Bernhart Jähnig, Honorarprofessor an der Freien Universität Berlin, ist als Archivoberrat im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz zuständig für das Historische Staatsarchiv Königsberg.Manfred Komorowski: *1948 in Wattenscheid, Studium der Romanistik, Hispanistik und Sportwissenschaft in Bochum, Strasbourg und Salamanca. Seit 1974 im Höheren Bibliotheksdienst, seit 1977 Fachreferent für verschiedene geisteswissenschaftliche Disziplinen an der Universitätsbibliothek Duisburg (seit 2003 Duisburg-Essen). Arbeitsschwerpunkte: Buch-, Bibliotheks- und Universitätsgeschichte.Dr. Kurt Mühlberger, geb. 1948, Hofrat i. R., ist Dozent für Österreichische Geschichte an der Universität Wien und war von 1983 bis 2010 Direktor des Archivs der Universität Wien.Marion Gindhart ist Juniorprofessorin (Latinistik) und vertritt den Arbeitsbereich »Paradigma Alte Welt« an der Universität Mainz.Klaus Garber war Professor für Literaturtheorie und Geschichte der Neueren Literatur und Gründungsdirektor des Interdisziplinären Instituts für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Osnabrück.Ulrich Rasche ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Erschließungsprojekt "Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats" in Wien. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Universitätsgeschichte, Reichsgeschichte, Archivwissenschaft und Aktenkunde.Arvo Tering ist ein estnischer Historiker im Ruhestand und Spezialist für die Bildungsgeschichte der Frühen Neuzeit.PD Dr. Bernd Zegowitz studierte Germanistik und Geschichte in Heidelberg und Wien. Seit 2003 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität Frankfurt am Main.PD Dr. Raimund B. Sdzuj studierte Germanistik und Philosophie an der FU Berlin. Er lehrt an der Universität Greifswald Neuere deutsche Literatur.
InhaltVorwortI. Dichtung und GelehrsamkeitKurt MühlbergerUniversitätsgründung und Landesfürstentum am Beispiel der Alma Mater.Rudolfina VindobonensisMartin Schmeisser und Gideon StieningPositive oder negative Utopie? Das ambivalente Bild der femina docta in Erasmus'Colloquium Abbatis et EruditaeAnette Syndikus:Gespräch und Erkenntnis - Frauenfiguren in den Dialogen des Erasmus.von RotterdamUrs B. LeuDie Privatbibliothek des Theologen und Hebraisten Konrad Pellikan (1478-1556)Jesko ReilingVom Exemplum der Treue zum Skandalon Der Graf von Gleichen-Stoffin der Literatur vom 16 bis 19 Jahrhundert (J Manlius, A HondorffChr Hoffmann von Hoffmannswaldau, P Bayle, J W v Goethe, J K A Musäus, L Bechstein)P. Oktavian SchmuckiDie Urbibliothek im Kapuzinerkloster Luzern - Gestiftet 1585 von Ritter.Kaspar PfyfferCecilia MuratoriSutores ultra crepidam Die Debatte über Schwärmerei und Schusterei im Anschluss.an Jakob BöhmeDietrich BlaufußPhilipp Jacob Spener - Elias Veiel Ein PostskriptumWolfgang MährleCasa Sveva Pietro Giannones Bewertung der Kaiser und Könige aus dem HausHohenstaufenBernd ZegowitzPietismus light - Abraham Kyburz' Lehrgedicht Theologia naturalis et experimentalis(1754)Reinhard BreymayerFriedrich Christoph Steinhofer - ein pietistischer Theologe zwischen OetingerZinzendorf und Goethe Mit der Lösung eines quellenkritischen Problems bei Karl BarthChristian SchweizerDer Schulpräfekt Apollinaris Morel Vom Jesuitenschüler zum KapuzinergelehrtenUrsula Caflisch-SchnetzlerDie Beziehung Johann Caspar Lavaters zum Fürstenhof in Dessau, festgehalten inAnekdoten, Tagebüchern und BriefenKlaus GarberBibliotheksreisen durch den alten deutschen Sprachraum, das Handbuch HistorischerBuchbestände in der Schweiz und Perspektiven eines Forschungsprojekts zumreformierten oberrheinischen KulturraumII. DisputationskulturClemens MüllerDisputationstexte der medizinischen Fakultät Wien aus dem frühen16 JahrhundertJoseph S. FreedmanPhilosophy Instruction, the Philosophy Concept, and Philosophy DisputationsPublished at the University of Ingolstadt, c 1550-c 1650Riccardo PozzoHelmstedter Disputationen im Umkreis von Johannes CaseliusWilhelm KühlmannZu einer Tübinger Brot- und Butterdisputation Der Theologe, Schulmeister undDichter Ulrich Bollinger (1568-1612) über die menschliche Seele (1594)Manfred KomorowskiDie Universität Orléans im 17 Jahrhundert: ihre Bedeutung für Juristen aus demdeutschsprachigen RaumBernhart JähnigDisputationen als Quelle für den Schülerkreis des UniversitätsgelehrtenJohannes GiseniusUrsula PaintnerZum Nutzen der akademischen Jugend - Zwei antijesuitische Gymnasial-disputationen von Johann Matthäus MeyfartDonald FelipeNotes On Some Early Disputation HandbooksArvo TeringZur frühen Rezeption von Harveys Theorie des Blutkreislaufs im deutschenSprachraum Eine apologetische Disputation in Königsberg aus dem Jahre 1651Marion GindhartErhard Weigels pro-loco-Disputation in Jena über den Kometen von 1652Ein Paradigma für die Polyfunktionalität frühneuzeitlicher DisputationenJan-Andrea BernhardUngarische Studenten disputieren über die Confessio Helvetica posterior (1566).im Vorfeld der Formula consensus (1675) Ein theologie- und kommunikationsgeschichtlicherBeitragMichael PhilippGescheiterte ratio status Wilhelm von Schröters Dissertatio academica von 1663Robert SeidelFrühneuzeitliche Parodiedebatten im Medium akademischer DisputationenDas Exercitium philologicum de parodia (Leipzig 1671), die Disputatiode parodia (Uppsala 1776) und das theoriegeschichtliche UmfeldHerbert JaumannJakob Thomasius, ein protestantischer Späthumanist Seine Dissertationes undProgrammata zur PhilosophiegeschichteReimund B. SdzujTulliopolis - Das Projekt einer Civitas latina im Spiegel des akademischenKleinschrifttums um 1700Frank Grunert
Der aus Anlass des 65. Geburtstages von Hanspeter Marti erscheinende Band versammelt 34 Aufsätze von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Italien, Estland, Österreich, der Schweiz, den USA und Deutschland. Das Themenspektrum der Beiträge orientiert sich an den Forschungsschwerpunkten des Jubilars, die im Bereich der Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit (16.-18. Jahrhundert) angesiedelt sind. Ein großer Teil der Aufsätze enthält quellennahe Untersuchungen zu historischen Dissertationen und zum akademischen Disputationswesen. Hinzu treten weitere Studien zur Universitäts-, Bibliotheks- und Wissenschaftsgeschichte sowie zu unterschiedlichen Fachgebieten der Literatur- und Kulturwissenschaft.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.