Kriminelle - Freidenker - Alchemisten

Räume des Untergrunds in der Frühen Neuzeit
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
1380 g
Format:
243x175x50 mm
Beschreibung:

1998-2003 Studium an der TU Dresden: Magisterstudiengang für Neuere und Neueste Geschichte, Sächsische Landesgeschichte und Deutsch als Fremdsprache sowie Lehramt an Gymnasien für Geschichte und Ethik, Magisterarbeit über die »Heiratspolitik der Wettiner« studienbegleitend Stadtführerin in Dresden bei Igeltour Dresden 2004-2008 Promotion im Fach Neuere und Neueste Geschichte zur Heiratspolitik der beiden wettinischen Linien vom Spätmittelalter bis 1918 (Lehrstuhlinhaber Prof. Reiner Pommerin) 2008/09 befristete Anstellung als »Lehrkraft für besondere Aufgaben« im Bereich Frühe Neuzeit am Historischen Institut der Technischen Universität DortmundUlrike Krampl ist Professorin für die Geschichte der frühen Neuzeit an der université de Tours. Sie forscht zu Mehrsprachigkeit, Arbeit und Mobilität, Medien sowie dem Verhältnis von Glauben und Wissen im Frankreich des 17. und 18. Jahrhunderts.Martin Scheutz ist ao. Professor am Institut für Geschichte und am Institut für Österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien.Dr. ALexander Schunka ist Prof. für Geschichte der Frühen Neuzeit and der Freien Universität Berlin.

Dr. Philip R. Hoffmann-Rehnitz ist Geschäftsführer und wissenschaftlicher Koordinator des Sonderforschungsbereichs 1150 »Kulturen des Entscheidens« an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Martin Mulsow ist Professor für Wissenskulturen an der Universität Erfurt und Direktor des Forschungszentrums Gotha
Herausgegeben von Martin Mulsow unter Mitarbeit von Michael Multhammer
Martin Mulsow: EinleitungReligiöse Prätendenten und DissidentenAnselm Schubert: Jenseits von Edom. Zur Messianität David ReubenisMartin Mulsow: Fluchträume und Konversionsräume zwischen Heidelberg und Istanbul. Der Fall Adam NeuserLukasz Bieniasz: Über Schmieglisten. Schmiegel und Meseritz als Wirkungsorte polnischer und deutscher Antitrinitarier am westlichen Randeder Adelsrepublik Polen-Litauen im 16. und 17. JahrhundertDaniel Eißner: Der Pietismu. Eine imagined community im Untergrund?Lionel Laborie: Spreading the Seed. Toward a French Millenarian Network in Pietist Germany?Handel, Korruption, GeheimnisPhilip R. Hoffmann-Rehnitz: Vergemeinschaftung unter Störern?'Heimliche Handwerker' in der frühneuzeitlichen StadtWolfgang Steguweit: Zwischen Hoheitsrecht, Konspiration und Kriminalität.Die Gothaer Münzprägung im späten 17. JahrhundertSpionage, Bestechung und GeheimdiplomatieAlexander Schunka: Wein und falsche Freunde. Abwege eines Hofpredigers in der Diplomatie des ungarischen Aufstands im frühen 18. JahrhundertHermann E. Stockinger: Die Geheimdiplomatie Prinz Eugens und die Ermordungspläne des Grafen-Pascha BonnevalOlaf Simons: Ein General als religiöser Projektierer. Der Fall LangallerieAnne-Simone Rous: Eine Staatsfabrik für 'riskante Post'.Die 'Geheime Expedition' des Grafen Brühl 1735-1750Magie und AlchemieDaniel Jütte: Der Markt für Magie und Geheimnisse.Eine Kontaktzone für Juden und Christen in der Frühen NeuzeitDietrich Klein: Zwei Wege zum Gold. Johann Konrad Dippel und der Graf CaietanoMartin Scheutz: Das Licht aus den geheimnisvollen Büchern vertreibt die Finsternis. Verbotene Werke bei den österreichischen UntergrundprotestantenUlrike Krampl: Öffentliche Magie in einer opaken Stadt.Die Kommunikationsräume des Geheimnisses im Paris des 18. JahrhundertsSexualität und HeterodoxieJean-Pierre Cavaillé: Atheismus und Homosexualität im Schatten der Römischen Kurie. Jean-Jacques Bouchard in ItalienGeheimbündeAndreas Pietsch: Druckhaus, Kirche, Terra pacis. Räume und Vergesellschaftungsformen am Beispiel der Familisten des 16. JahrhundertsAndreas Önnerfors: Les Illuminés d'Avignon. Europäische Vergesellschaftung im Zeitalter der französischen RevolutionHermann Schüttler: Geheime Weisheitsschule. Zur Erziehungspraxis des IlluminatenordensPolitisch-intellektuelle RadikalitätHerbert Jaumann: 'Wilder Libertinismus ?' Der Fall Matthias KnutzenJohannes Bronisch: Denker ohne Netz. Kommunikationsräume, Patronagebeziehungen und philosophischer Untergrund bei Johann Conrad Franz von HatzfeldGuido Naschert: Netzwerkbildung und Ideenzirkulation. Johann Benjamin Erhards Reisen durch das Europa der Französischen RevolutionAkademische ClandestinitätUlrich Groetsch: The Scholar as Whoremonger. Petrus Burman (1668-1741) and the Dark Abysses of Classical ScholarshipMichael Multhammer: Die Bibliothek als akademischer Untergrund.Der junge Lessing in WittenbergRené Sternke: Kabale und Kritik. Die Ilias malorum gegen Christian Gottlob Heyne im Mai 1803NachwortAndrew McKenzie-McHarg: Der Untergrund als tödliche Falle.Von einer Realität des religiösen Konflikts zu einer Metapher der politischen SubversionVerzeichnis der Autorinnen und Autoren
In der Frühen Neuzeit gab es eine Vielzahl verschiedener Gruppen, die gute Gründe hatten, in ihren Tätigkeiten oder sogar in ihrer Identität unerkannt zu bleiben. Das betrifft Kriminelle ebenso wie philosophische Freidenker, Spione ebenso wie Alchemisten und im Verborgenen arbeitende Handwerker, religiöse Separatisten wie Mitglieder von Geheimgesellschaften. Für alle war eine gesellschaftliche Doppelexistenz geboten, gab es Grauzonen und Nischen. Wie verbarg man sich, wie agierte man? Welche räumlichen Aspekte hatte dieser "Untergrund"? Gab es Überschneidungen oder unerwartete Annäherungen der so unterschiedlichen Gruppierungen? Der Band gibt Antworten auf diese und andere Fragen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.