Die Gründung der Nationalgalerie in Berlin

Der Stifter Wagener und seine Bilder . Für die Nationalgalerie - Staatliche Museen Berlin. Basierend auf dem gleichnamigen Kolloquium 17. 18.11.2011, Alte Nationalgalerie Berlin
 Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
818 g
Format:
220x168x25 mm
Beschreibung:

Birgit Verwiebe ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Alten Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin.
Angelika Wesenberg ist Kommissarische Leiterin der Alten Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin.
Udo Kittelmann
Vorbemerkung
I. Ideen und strukturelle Voraussetzungen der Entstehung der Nationalgalerie
Philipp Demandt
Der Wartesaal Friedrich Wilhelms III.? Zwischen Fortschritt und Rückschritt. Schlaglichter auf Preußen im Biedermeier
Leonore Koschnick
Die Kunstkritik zu Zeiten des Sammlers Wagener: Idee und Funktion zeitgenössischer Kunst
Anna Ahrens
Vom "Kunstsinn für die Jetztzeit". Ein Blick auf den Kunstmarkt in Preußen während der 1830er und 1840er Jahre
II. Der Gründungsbestand der Nationalgalerie: Die Sammlung Wagener
Birgit Verwiebe
"Eine große Nationalgalerie moderner Malerei". Der Sammler Wagener und die Düsseldorfer Malerschule
Claude Keisch
Wageners Blick über die Landesgrenzen: "splendeurs belges" (1844-1856)
France Nerlich
Französische Bilder. Die Sammlung Wagener im Vergleich
Angelika Wesenberg
Schinkels romantisches Erbe. Das Mittelalter in Architekturbildern der Sammlung Wagener
Julia Kloss-Weber
"Es leben die Künste !" Die Welt der Kunst in Bildern der Sammlung Wagener - Und: Studie zum "Sklavenmarkt" von Horace Vernet
Wolfgang Cortjaens
Berlin - Düsseldorf via Lüttich: Christian Köhlers Semiramis
Florian Illies
Waagen vs. Wagener. Berliner Sammlungsstrategien um 1850
III. Die Nationalgalerie nach Wagener und im internationalen Vergleich
Petra Winter
"Privatsammlungen an allen Enden und Orten".
Der Konsul als Sammler sowie zur Wiederentdeckung einer Sammlung von Aquarellen und Zeichnungen aus Wagenerschem Familienbesitz
Jörn Grabowski
Die Nationalgalerie zwischen Geschichte und Kunst. Erwerbungen historischer Darstellungen in der Zeit von 1861 bis 1896 und deren Präsentation
Françoise Forster-Hahn
"Die Berliner Nationalgalerie vom Sockel bis zum Dachfirst verfehlt". Oder: "Zufriedenheit und Anerkennung"?
Andrea Meyer, Bénédicte Savoy
Wie national sind Nationalgalerien ? Einige Überlegungen zum weltweiten Museumsboom seit 1800
IV. Archivalien
Lebenslauf Wageners vom 6. September 1831
Korrespondenz Wageners mit Künstlern, Sammlern und Händlern
Literatur und Archivalien (Auswahl)
Register
Fotonachweis
Die Autoren
Seit Beginn des 19. Jahrhunderts war die Gründung einer Nationalgalerie Gegenstand vielfältiger Diskussionen und Bemühungen. Jedoch dauerte es Jahrzehnte, bis endlich eine solche nationale Galerie für zeitgenössische Kunst eröffnete. Den entscheiden-den Anstoß gab die 262 Bilder umfassende Schenkung des Berliner Bankiers Joachim Heinrich Wagener, der seine für diesen Zweck über vierzig Jahre zusammengetragene Privatsammlung dem preußischen König mit der Hoffnung vermachte, dass sie den Grundstock einer künftigen Nationalgalerie bilden werde. Am 22. März 1861 eröffnete die »Wagenersche und National-Galerie« im alten Gebäude der Akademie der Künste. Ab 1876 fand sie in dem neuen, prunkvollen Gebäude der Nationalgalerie auf der Museumsinsel ihren Platz. Der Wagenersche Bilderschatz ist charakteristisch für eine Epoche, in der der Zusammenhang von Kunst, Geschichte, Natur und Politik intensiv reflektiert wurde. Die Beiträge in diesem Band beleuchten unterschiedliche Facetten der Gründung der Nationalgalerie.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.