Zeitenschwellen

Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
374 g
Format:
240x173x13 mm
Beschreibung:

Prof. Dr. Claudia Opitz-Belakhal ist Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Seminar der Universität Basel.Gabriela Hauch ist Professorin für Geschichte der Neuzeit, Frauen- und Geschlechtergeschichte an der Universität Wien.Monika Mommertz ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte der Universität Freiburg.
Gabriella Hauch, Monika Mommertz und Claudia Opitz-Belakhal EditorialBeiträgeAnna Becker "Antike" und "Mittelalter" in der politischen Philosophie der "Renaissance": Gender als Markierung zwischen Kontinuität und WandelAnnalena Müller Manipulated Memory The Seventeenth Century Tale of Female Dominion and Male Servitude in FontevraudGlenda Sluga On the Historical Significance of the Presence, and Absence, of Women at the Congress of Vienna, 1814-1815Judith Szapor The Women's Debating Club of Countess Károlyi; Hungarian Women's Revolutionary and Counter-Revolutionary Activism in 1918/19ExtraLisa Malich Die hormonelle Natur und ihre Technologien: Zur Hormonisierung der Schwangerschaft im 20. JahrhundertForumJohanna Gehmacher und Maria Mesner Dis/Kontinuitäten. Geschlechterordnungen und Periodisierungen im langen 20. JahrhundertBarbara Duden Kontinuität oder Epochenbruch? Zeitenwende oder geschichtliche Schwelle? Zur Zeitgeschichte der Integration der häuslichen Ökonomie von Frauen in die formelle ÖkonomieIm GesprächClaudia Opitz-Belakhal und Monika Mommertz mit Susanna Burghartz Epochengrenzen - Epochenbilanzen: Brüche und Persistenzen in der Geschlechtergeschichte der RenaissanceAktuelles und KommentareKarin Neuwirth Die Väterrechtsbewegung in Österreich zeitgemäßes Familienleben und pseudoegalitäre MachtdemonstrationenElisabeth Joris Zum Gedenken an Brigitte Schnegg (1954-2014)Rezensionen zum ThemenschwerpunktCarolyn Eichner Alice Primi, Femmes de progrès: Françaises et Allemandes engagées dans leur siècle 1848-1870.Hannah Lotte Lund Judith Szapor, Andrea Peto, Maura Hametz u. Marina Calloni Hg., Jewish Intellectual Women in Central Europe 1860-2000: Twelve Biographical Essays,Francisca Hoyer und Dorothea Nolde Corina Bastian, Eva Kathrin Dade, Hillard von Thiessen u. Christian Windler Hg., Das Geschlecht der Diplomatie. Geschlechterrollen in den Außenbeziehungen vom Spätmittelalter bis zum 20. JahrhundertTanja Rietmann Julia Paulus, Eva-Maria Silies u. Kerstin Wolff Hg., Zeitgeschichte als Geschlechtergeschichte. Neue Perspektiven auf die BundesrepublikWeitere RezensionenGabriela Signori Joni M. Hand, Women, Manuscripts and Identity in Northern Europe, 1350-1550Anke Hufschmidt Katrin Keller, Erzherzogin Maria von Innerösterreich (1551-1608). Zwischen Habsburg und WittelsbachGeorg Tschannett Francisca Loetz, Sexualisierte Gewalt 1500-1850. Plädoyer für eine historische GewaltforschungLea Bühlmann Heiko Stoff, Wirkstoffe. Eine Wissenschaftsgeschichte der Hormone, Vitamine und Enzyme, 1920-1970Sonja Matter Erna Appelt, Brigitte Aulenbacher u. Angelika Wetterer Hg., Gesellschaft. Feministische KrisendiagnosenHanna Hacker Gabriele Dietze, Weiße Frauen in Bewegung. Genealogien und Konkurrenzen von Race- und GenderpolitikenAbstractsAnschriften der AutorInnen
Im Zuge der "kulturgeschichtlichen Wende" ist die Diskussion über größere historische Zusammenhänge und Epocheneinteilungen zuletzt in den Hintergrund getreten. Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes greifen sie wieder auf und gehen u. a. der Frage nach, wo solche epochenbezogenen Festschreibungen speziell mit Blick auf die Geschlechtergeschichte sinnvoll bzw. problematisch sind. Darüber hinaus werden Themen der Traditionsbildung und -kritik in Forschung und Historiographie ("Mittelalter und Renaissance", "Zeitgeschichte") angesprochen, um schließlich mit Blick auf historische Akteurinnen und Akteure in wichtigen Umbruchszeiten nach deren jeweiligen Zeit- und Geschichtskonzepten zu fragen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.