Der Altar von Lucas Cranach d.Ä. in Neustadt an der Orla und die Kirchenverhältnisse im Zeitalter der Reformation

Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
1008 g
Format:
236x157x51 mm
Beschreibung:

Geb. 1951. Studium der Geschichte, Politik und Pädagogik in Gießen und Tübingen. 1982 Promotion bei Prof. Dr. Volker Press in Tübingen mit der Arbeit »Der Städtetag in der Reichsverfassung« (Stuttgart 1984). 1982-1985 Wiss. Angestellter am SFB »Spätmittelalter und Reformation« in Tübingen. 1986 Wiss. Mitarbeiter am Historischen Institut Tübingen. 1989 Habilitation an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen mit der Arbeit »Der Wetterauer Grafenverein« (Marburg 1989). 1986-1990 Hochschulassistent am Historischen Seminar, Abt. Neuere Geschichte in Tübingen. 1990/91 Stipendiat des Heisenberg-Programms. 1991-1992 Lehrstuhlvertretung in Saarbrücken, 1992-1993 an der FSU Jena. Im Mai 1993 Ernennung zum Universitätsprofessor für Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Institut der FSU. Seit Juli 1998 Teilprojektleiter und Vorstandsmitglied, seit Juli 2006 Sprecher des SFB 482.
Alexander Krünes ist Stadthistoriker der Stadt Gotha.

Geboren 1961 in Marne (Dithmarschen). Studium an den Universitäten Kiel und Würzburg. Promotion 1993 an der Universität Würzburg (bei Prof. Dr. Peter Herde). 1989 - 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Historische Theologie der Universität Würzburg. 1990 - 1993 wissenschaftlicher Angestellter am Diözesanmuseum Hildesheim (Ausstellung)

Armin Kohnle ist Professor für Spätmittelalter, Reformation und Territoriale Kirchengeschichte an der Universität Leipzig.

Werner Greiling ist Professor i.R. für Geschichte der Neuzeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Vorsitzender der Historischen Kommission für Thüringen.

Uwe Schirmer ist Inhaber der Professur für Thüringische Landesgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Ronny Schwalbe hat Studien der Geschichte, Musik, Erziehungswissenschaften und Kirchenmusik absolviert. Nach einer Tätigkeit als Kirchenmusiker ist er zum Kulturamtsleiter der Stadt Neustadt berufen worden.
Tagung "Der Altar von Lucas Cranach d.Ä. in Neustadt an der Orla und die Kirchenverhältnisse im Zeitalter der Reformation", 12.-14.09.2013 im Rathaus in Neustadt an der Orla
Vorwort
Werner Greiling
Luther und Legenden? Die Reformationszeit in der Erinnerungskultur von Neustadt an der Orla
Volker Leppin
Martin Luther und Thüringen
Enno Bünz
Die Bürger von Neustadt an der Orla und ihre Kirchen am Vorabend der Reformation
Rainer Müller
Die Stadtkirche St. Johannis in Neustadt an der Orla.
Bemerkungen zur Baugeschichte und Baugestalt
Ronny Schwalbe
Kirchenmusikalische Praxis in Neustadt an der Orla im Zeitalter der Reformation
Alexander Krünes
Stadtbürger kaufen Kunst. Zu den wirtschaftlichen Voraussetzungen für den Erwerb des Cranach-Altars
Hans-Peter Hasse
Luthers Visitationsreise in Thüringen im August 1524:

Jena - Kahla - Neustadt an der Orla - Orlamünde
Alexander Krünes
Anmerkungen zur frühen Reformation in Neustadt an der Orla
Joachim Bauer
Landesherrschaft und Reformation. Die ersten Visitationen im Saale-Orla-Raum
Armin Kohnle
Der Neustädter Superintendent Konrad Limmer (1522-1592) in den theologischen Konflikten seiner Zeit
Uwe Schirmer
Die Ausbreitung der Reformation im Spiegel serieller Quellen.
Beobachtungen aus dem thüringisch-osterländischen Raum (1517-1525)
Georg Schmidt
Die ernestinisch-thüringische Alternative: wahres Luthertum und offensive Politik
Stefan Dornheim
Der Kirchenraum als Erinnerungsraum. St. Johannis und das vormoderne Gedächtnis der Stadt
Josef Pilvousek
"Et introibo ad altare Dei, ad Deum qui lætificat juventutem meam." (Ps. 43,4). Der Altar als Opfer- und Mahlstätte in Spätmittelalter und Reformation
Elke Anna Werner
Der Wert der Kunst. Der Neustädter Altar und Cranachs Anfänge als Maler-Unternehmer
Matthias Weniger
Die Bildwerke des Neustädter Hochaltars
Michael Hoff
Frömmigkeitsbilder auf dem Altar: Zur Ikonologie der Außenansicht von Cranachs Neustädter Retabel
David Wagner
Der "Abschied Jesu von den Seinen" auf der Werktagsseite des Neustädter Cranach-Altars. Predigt zum Festgottesdienst anlässlich des 500. Jubiläums der Altarweihe
Sabine Maier
Die Muster der Bildgenerierung in der Wittenberger Cranach-Werkstatt. Kunsttechnologische Erkenntnisse zum Neustädter Altar
Andreas Tacke
Aus einem Stamm. Zum Ende einer Kontroverse über die konfessionelle Ausrichtung der Cranach-d.-Ä.-Werkstatt nach 1517
Michael Hofbauer
Cranach-Forschung im Zeitalter des Internet
Alexander Krünes
Quellen zur Finanzierung und zum Kauf des Cranach-Altars
a.) Quellenerläuterung
b.) Quellenübersicht
c.) Quellenedition
Ronny Schwalbe
Bibliographie zum Neustädter Cranach-Altar
Farbabbildungsteil
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsnachweis
Ortsregister
Personenregister
Verzeichnis der Autoren
Der Altar in der Kirche St. Johannis zu Neustadt an der Orla kann mit Sicherheit als ein Werk von Lucas Cranach d. Ä. angesehen werden. Historiker, Kunsthistoriker, Kirchenhistoriker, Theologen und Restaurierungswissenschaftler vermitteln zahlreiche neue Erkenntnisse zu diesem bedeutenden, seit 500 Jahren an gleicher Stelle und in gleicher Funktion befindlichen Kunstwerk. Auch über die Kirchenverhältnisse in Thüringen, die Motive für den Altarkauf von 1513 sowie die Präsenz Martin Luthers und des örtlichen Klerus für die Reformation vor Ort bietet er vielfältige neue Einsichten. Ediert und kommentiert werden zudem alle Quellen, die die Finanzierung, den Kauf und die Aufstellung des Neustädter Altars dokumentieren.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.