Erinnerung an Mecklenburg

50 Archivalien aus acht Jahrunderten
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
655 g
Format:
245x159x19 mm
Beschreibung:

Matthias Manke, geboren 1968, 1989-1994 Studium der Geschichte, Politikwissenschaften und Soziologie an den Universitäten Rostock und Hamburg, 1992-1994 Stipendiat der Friedrich-Naumann-Stiftung, 1994-1996 Stipendiat der Landesgraduiertenförderung Mecklenburg-Vorpommern, 1998 Promotion an der Universität Hamburg, 1998-2000 Archivreferendar am Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden, seit 2000 Wissenschaftlicher Archivar am Landeshauptarchiv Schwerin, seit 2004 Leiter des Dezernats »Neues Archiv«, seit 2019 Leiter des Dezernats »Archivfachliche Dienste«, Archivdirektor; seit 2009 stellvertretender Leiter des Landeshauptarchivs Schwerin.
* 1976, 1996-2001 Studium Geschichte, Germanistik und Niederdeutsche Philologie in Greifswald und Rostock, 2004 Promotion in Rostock, 2004-2006 Archivreferendariat in Schwerin und Marburg/Lahn, Archivoberrat und Dezernatsleiter in der Abteilung Landesarchiv, seit 2020 Leiter der Abteilung Zentrale Dienste des Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern

Dr. Elsbeth Andre ist Leiterin der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz und Direktorin des Landeshauptarchivs Koblenz.

Dr. Wolfgang Eric Wagner ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.

* 1976 in Schwerin, 1996-2004 Studium der Geschichte, Ur- und Frühgeschichte und Klassischen Archäologie in Greifswald, 2008 Promotion in Greifswald, 2008-2010 Archivreferendariat in Greifswald und Marburg, Archivrätin und Ausbildungsleiterin in der Abteilung Landesarchiv des Landesamts für Kultur und Denkmalpflege M-V in Schwerin.

Matthias Manke, geboren 1968, 1989-1994 Studium der Geschichte, Politikwissenschaften und Soziologie an den Universitäten Rostock und Hamburg, 1992-1994 Stipendiat der Friedrich-Naumann-Stiftung, 1994-1996 Stipendiat der Landesgraduiertenförderung Mecklenburg-Vorpommern, 1998 Promotion an der Universität Hamburg, 1998-2000 Archivreferendar am Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden, seit 2000 Wissenschaftlicher Archivar am Landeshauptarchiv Schwerin, seit 2004 Leiter des Dezernats »Neues Archiv«, seit 2019 Leiter des Dezernats »Archivfachliche Dienste«, Archivdirektor; seit 2009 stellvertretender Leiter des Landeshauptarchivs Schwerin.

* 1976, 1996-2001 Studium Geschichte, Germanistik und Niederdeutsche Philologie in Greifswald und Rostock, 2004 Promotion in Rostock, 2004-2006 Archivreferendariat in Schwerin und Marburg/Lahn, Archivoberrat und Dezernatsleiter in der Abteilung Landesarchiv, seit 2020 Leiter der Abteilung Zentrale Dienste des Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern
Die mecklenburgische Landesgeschichte ist nach der friedlichen Revolution 1990 Teil der neu geschaffenen Landesidentität Mecklenburg-Vorpommerns geworden. Die historische Erinnerung an Mecklenburg anhand authentischer Quellen war dafür unverzichtbar. Dieser Erinnerungsarbeit wurde in allen neuen Bundesländern ein hoher Stellenwert eingeräumt. Dabei spielte das schriftliche Gedächtnis der Archive, in Mecklenburg-Vorpommern namentlich des staatlichen Archivs in Schwerin, eine unverzichtbare Rolle.

800 Jahre mecklenburgische Geschichte in 50 Episoden
Archivarinnen und Archivare haben Archivalien ausgewählt und ausgewertet, um damit ihren Beitrag für eine methodisch gesicherte historische Orientierung in der Gegenwart zu leisten. Aus den vielen, zuvor in regionalen Zeitungen veröffentlichten »Archivalien des Monats« haben die Herausgeber 50 Beiträge ausgewählt und in diesem reich bebilderten Sammelband zusammengetragen.
Die mecklenburgische Landesgeschichte ist nach der friedlichen Revolution 1990 Teil der neu geschaffenen Landesidentität Mecklenburg-Vorpommerns geworden. Die historische Erinnerung an Mecklenburg anhand authentischer Quellen war dafür unverzichtbar. Dieser Erinnerungsarbeit wurde in allen neuen Bundesländern ein hoher Stellenwert eingeräumt. Dabei spielte das schriftliche Gedächtnis der Archive, in Mecklenburg-Vorpommern namentlich des staatlichen Archivs in Schwerin, eine unverzichtbare Rolle. Archivarinnen und Archivare haben Archivalien ausgewählt und ausgewertet, um damit ihren Beitrag für eine methodisch gesicherte historische Orientierung in der Gegenwart zu leisten. Aus den vielen, zuvor in regionalen Zeitungen veröffentlichten »Archivalien des Monats« haben die Herausgeber 50 Beiträge ausgewählt und in diesem reich bebilderten Sammelband zusammengetragen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.