Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Historisch-Politische Mitteilungen

Archiv für Christlich-Demokratische Politik. Band 28
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783412524760
Veröffentl:
2022
Seiten:
248
Autor:
Michael Borchard
Serie:
28, Historisch-Politische Mitteilungen. Archiv für Christlich-Demokratische Politik
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
NO DRM
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Band 28 der jahrlich vom Archiv fur Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegebenen Historisch-Politischen Mitteilungen beinhaltet die wissenschaftlichen Beitrage einer Tagung zur Rolle der Fraktion von CDU und Demokratischem Aufbruch in der ersten und einzigen frei gewahlten Volkskammer der DDR im Jahr 1990 sowie weitere Beitrage mit historischen und aktuellen Bezugen. In Letzteren geht es um die antidemokratischen Potenziale und die Gewaltbereitschaft linksextremer Gruppen in der Bundesrepublik, das wiederholten Scheitern der von der AfD nominierten Kandidaten fr das Amt eines Vizeprsidenten des Deutschen Bundestages sowie die bleibende Bedeutung des jdischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus. Auerdem wird in zwei Beitrgen basierend auf Unterlagen aus dem Archiv fr Christlich-Demokratische Politik (ACDP) an die Europa-Begeisterung Jugendlicher in der frhen Nachkriegszeit erinnert. Ein weiterer Beitrag setzt sich mit der Rolle vor allem der Frankfurter CDU in den Auseinandersetzungen um das als antisemitisch kritisierte Theaterstck "e;Der Mll, die Stadt und der Tod"e; von Rainer Werner Fassbinder auseinander. Zwei Beitrge widmen sich bereits verstorbenen CDU-Politikern. Ernst Eichelbaums Biografie wird in vier Epochen deutscher Geschichte zwischen Kaiserreich und Wiedervereinigung beleuchtet und Peter Molt, ein Studienfreund Helmut Kohls, schildert seine persnlichen Erinnerungen an den spteren Bundeskanzler und dessen politischen Aufstieg.
Band 28 der jährlich vom Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegebenen Historisch-Politischen Mitteilungen beinhaltet die wissenschaftlichen Beiträge einer Tagung zur Rolle der Fraktion von CDU und Demokratischem Aufbruch in der ersten und einzigen frei gewählten Volkskammer der DDR im Jahr 1990 sowie weitere Beiträge mit historischen und aktuellen Bezügen.In Letzteren geht es um die antidemokratischen Potenziale und die Gewaltbereitschaft linksextremer Gruppen in der Bundesrepublik, das wiederholten Scheitern der von der AfD nominierten Kandidaten für das Amt eines Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages sowie die bleibende Bedeutung des jüdischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus.Außerdem wird in zwei Beiträgen basierend auf Unterlagen aus dem Archiv für Christlich-Demokratische Politik (ACDP) an die Europa-Begeisterung Jugendlicher in der frühen Nachkriegszeit erinnert.Ein weiterer Beitrag setzt sich mit der Rolle vor allem der Frankfurter CDU in den Auseinandersetzungen um das als antisemitisch kritisierte Theaterstück "Der Müll, die Stadt und der Tod" von Rainer Werner Fassbinder auseinander.Zwei Beiträge widmen sich bereits verstorbenen CDU-Politikern. Ernst Eichelbaums Biografie wird in vier Epochen deutscher Geschichte zwischen Kaiserreich und Wiedervereinigung beleuchtet und Peter Molt, ein Studienfreund Helmut Kohls, schildert seine persönlichen Erinnerungen an den späteren Bundeskanzler und dessen politischen Aufstieg.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.