Das türkische Strafgesetzbuch. Türk Ceza Kanunu

Zweisprachige Ausgabe. Deutsch-Türkisch. Gesetz Nr. 5237 vom 26.9.2004. Deutsche Übersetzung und Einführung von Silvia Tellenbach
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
305 g
Format:
225x155x16 mm
Beschreibung:

Einführung in das türkische Strafgesetzbuch von 2004 - Erstes Buch: Allgemeiner Teil: 1. Teil: Grundprinzipien, Definitionen und Anwendungsbereich - 2. Teil: Grundlagen der strafrechtlichen Verantwortung: Personengebundenheit der strafrechtlichen Verantwortung, Vorsatz und Fahrlässigkeit - Gründe, welche die strafrechtliche Verantwortung aufheben oder mildern - Versuch der Straftat - Teilnahme an der Straftat - Konkurrenz der Straftaten - 3. Teil: Sanktionen: Strafen - Sicherungsmaßnahmen - Bestimmung und Individualisierung der Strafen - Erlöschen von Klage und Strafe - Zweites Buch: Besonderer Teil: 1. Teil: Völkerstraftaten: Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit - Schleusertum und Menschenhandel - 2. Teil: Straftaten gegen Personen: Straftaten gegen das Leben - Straftaten gegen die körperliche Integrität - Folter und Quälerei - Verletzung von Schutz-, Aufsichts-, Hilfs- und Mitteilungspflichten - Fremdabtreibung, Selbstabtreibung oder Sterilisation - Straftaten gegen die sexuelle Integrität - Straftaten gegen die Freiheit - Straftaten gegen die Ehre - Straftaten gegen das Privatleben und die Intimsphäre - Straftaten gegen das Vermögen - 3. Teil: Straftaten gegen die Gesellschaft: Gemeingefährliche Straftaten - Straftaten gegen die Umwelt - Straftaten gegen die öffentliche Gesundheit - Straftaten gegen das öffentliche Vertrauen - Straftaten gegen den öffentlichen Frieden - Straftaten gegen Verkehrsmittel und feste Plattformen - Straftaten gegen die guten Sitten - Straftaten gegen die Familienordnung - Straftaten im Zusammenhang mit Wirtschaft, Gewerbe und Handel - Straftaten auf dem Gebiet der Informatik - 4. Teil: Straftaten gegen Nation und Staat sowie Schlussbestimmungen: Straftaten gegen die Vertrauenswürdigkeit und Funktionsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung - Straftaten gegen die Rechtspflege - Straftaten gegen Hoheitszeichen des Staates und gegen das Ansehen von Staatsorganen - Straftaten gegen die Sicherheit des Staates- Straftaten gegen die Verfassungsordnung und ihr Funktionieren - Straftaten gegen die nationale Verteidigung - Straftaten gegen Staatsgeheimnisse und Spionage - Straftaten gegen die Beziehungen mit fremden Staaten - Schlussvorschriften - Gesetzesänderungen, Stichwortverzeichnis
Nach fast zwanzigjährigen Reformbestrebungen wurde in der Türkei am 26. September 2004 ein neues Strafgesetzbuch erlassen, das am 1. Juni 2005 in Kraft getreten ist. Es ersetzt das Strafgesetzbuch von 1926, eine weitgehende Übernahme des italienischen Codice Zanardelli, das mittlerweile weit hinter den internationalen Entwicklungen zurückgeblieben war. Dem Ziel, die EU-Standards zu erfüllen, dienen die drei Grundprinzipien, die für das neue Gesetz maßgeblich sind: das Rechtsstaatsprinzip, das Schuldprinzip und das Prinzip der Humanität.
Das Strafgesetzbuch von 2004 orientiert sich teilweise weiterhin am italienischen, aber auch am französischen Strafrecht. Besonders im Allgemeinen Teil hat überdies das deutsche Strafrecht erheblich an Einfluss gewonnen. Die höchstrichterliche türkische Rechtsprechung findet bei der Formulierung einer Reihe von Vorschriften ebenfalls Berücksichtigung. Ein Buch für Praktiker, Wissenschaftler und Übersetzer.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.