Siegfried Katterle (1933-2019)

Sein Werk im Lichte der politischen Theologie von Paul Tillich
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783428158850
Veröffentl:
2020
Erscheinungsdatum:
01.02.2020
Seiten:
82
Autor:
Frank Schulz-Nieswandt
Gewicht:
164 g
Format:
233x156x12 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Frank Schulz-Nieswandt holds the Professorship for Social Policy and Methods of qualitative Social Research at the Institute for Sociology and Social Psychology (ISS) and is executive Director of the Seminar for Corporative Research at the University of Cologne. He has been Dean of the Faculty of Management, Economy and Social Sciences at the University of Cologne and current first Vice Dean. He is Honorary Professor for Social Economy of Longtime-nursing care at the PTH Vallendar. Schulz-Nieswandt is among others Honorary Chairman of the Corporation for Social Progress. He is Chairman of the board of the Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA).
Siegfried Katterle (1933-2019) war Schüler von Gerhard Weisser in Köln und Professor für Makroökonomik und Wirtschaftspolitik an der Universität Bielefeld. Er kritisierte den methodologischen Individualismus und den normativen Individualismus des Marktliberalismus. Er vertrat die ethische Tradition des freiheitlichen Sozialismus des Kritizismus in der Variante des religiösen Sozialismus des Paul-Tillich-Kreises, in die auch die Sozialökonomie von Eduard Heimann eingebettet war.
Einleitung

Exkurs: Die epistemische Differenz von Entfremdung und Sünde

1. Die Heimat der Gerhard-Weisser-Schule

2. Die Heimat im religiösen Sozialismus

3. Die Bedeutung von Siegfried Katterle für meine Formwerdung

4. Erträge einer Urlaubslektüre: Über die Differenz zwischen der Kulturtheologie Paul Tillichs und dem kosmischen Allzusammenhang des altgriechischen Glaubens

Exkurs: Eugen Rosenstock-Huessy und Franz Rosenzweig. Freundschaft, Wahlverwandtschaft, Wechselwirkung

5. Grundfragen einer Hermeneutik der Bibel: Politische Theologie der Befreiung als Problem der Intertextualität

6. Fazit: Was ist der hinreichende Grund der Werteorientierung der Ökonomik? Theologie, Ontologie, Anthropologie, Ethik?

Ausblick

Schluss

Literaturverzeichnis
Im Jahr 2019 verstarb Prof. Dr. Siegfried Katterle im Alter von 85 Jahren. Er war Teil der Kölner Gerhard-Weisser-Schule für Sozialpolitik und der (öffentlichen und freien) Gemeinwirtschaftslehre, einschließlich des Genossenschaftswesens. Er lehrte und forschte zur Makroökonomik und Wirtschaftspolitik an der Universität Bielefeld. Er kritisierte als Institutionalist den methodologischen Individualismus, den normativen Marktliberalismus und bettete diese Forschung und Lehre in die ethische Tradition des freiheitlichen Sozialismus des Kritizismus der Weisser-Schule ein, vertrat aber im Kontext seiner religiösen Sozialisation in der Evangelischen Kirche die Variante des religiösen Sozialismus, wie er im Paul-Tillich-Kreis entwickelt worden ist. Die Arbeit gedenkt Siegfried Katterle als menschliche Persönlichkeit, wobei vor allem diese Verwurzelung in der politischen Theologie von Paul Tillich herausgearbeitet wird. Bindeglied war die Sozialökonomie von Eduard Heimann, der ebenfalls Mitglied im Tillich-Kreis war.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.