Das Interdikt in der europäischen Vormoderne.

Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783428182213
Veröffentl:
2021
Seiten:
552
Autor:
Tobias Daniels
Gewicht:
730 g
Format:
234x156x27 mm
Serie:
57, Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Tobias Daniels studied history, Italian and German at the Ruhr-Universität Bochum. In 2012, he received his PhD with a thesis on a learned jurist at the Universities of Innsbruck and Pavia, and in 2018 he completed his habilitation in Medieval History and Auxiliary Sciences at the Ludwig Maximilian University of Munich with a thesis on the Pazzi conspiracy as a political scandal and its European resonances. He was a research assistant at the Bibliotheca Hertziana, Max Planck Institute for Art History, Rome, and held visiting professorships in Trier and Zurich. His research has focused on humanism and the Renaissance in a European perspective; social and institutional history of church and kingship; connections between art, economy and politics.Christian Jaser studied History and Latin Philology of the Middle Ages in Munich and Berlin. In 2011, he received his PhD on medieval rituals of excommunication, and in 2019 he completed his habilitation thesis on fifteenth- and early sixteenth-century urban sport cultures in Italy and Germany. Since 2020 he is professor of medieval history and auxiliary sciensces of history at the University of Klagenfurt. His main fields of study are the history of medieval ecclesiastical sanctions, cultures of conflict in the Middle Ages and late medieval urban history in Italy and Germany.Thomas Woelki studied law, history and Romance studies in Berlin and Caen 1996-2005, received his Ph.D in medieval history in 2010 and is currently a research assistant in Medieval History at the Humboldt University in Berlin. He is editor of the Acta Cusana. His research interests and publications focus on late medieval church and council history, the history of Roman and canon law in the Middle Ages, and the life of Nicholas of Cusa.
Das kirchliche Strafmittel des Lokalinterdikts im Sinne eines temporären Seelsorgeentzugs in einem bestimmten Gebiet (Kirche, Stadt, Diözese, Herrschaftsterritorium) nahm neben der Exkommunikation seit dem Hochmittelalter eine zentrale Rolle im kirchlichen Sanktionsarsenal ein. Der spirituelle Ausnahmezustand gehörte fest zum Erfahrungshorizont des vormodernen Europäers. Der Sammelband erschließt erstmals europäisch vergleichend das analytische Potenzial des Interdikts als spezifisch vormodernes Querschnittsphänomen, das gleichermaßen kirchen-, rechts- und allgemein historische Perspektiven eröffnet.
Tobias Daniels, Christian Jaser und Thomas Woelki: Einleitung: Das Interdikt in der europäischen Vormoderne zwischen Kirchenrecht, sozialer Alltagspraxis und publizistischer PolemikI. Das Interdikt als ForschungsproblemPeter D. Clarke: The Interdict in Past and Current Historiography: Perspectives and PreoccupationsJohannes Helmrath: Das Interdikt im späteren MittelalterII. Das Interdikt als kanonistisches ProblemKerstin Hitzbleck: Facta relaxatione interdicti, deridebant presbyteros celebrantes. Das Interdikt im Spätmittelalter als Katalysator individueller GewissensentscheidungenRomedio Schmitz-Esser: O quam horrificum? Der Diskurs um die Bestattung und das Interdikt vor Innozenz III.Katharina Ulrike Mersch: Das Interdikt kritisieren und umgehen - legitime und illegitime Maßnahmen geistlicher Gemeinschaften vornehmlich im ausgehenden 12. JahrhundertBernardo Pieri: 'Sacrilegious Was the Thief' or A Nonenforceable Interdict Because of an Arrest Inside a Church (Paolo da Castro in the Last of his Consilia)Thomas Woelki: Cusanus und das Interdikt. Norm und PraxisGiovanni Chiodi: L'interdetto al crocevia della modernità: il commento di Diego de Covarrubias al c. 'Alma mater'III. Städtische Interdikte zwischen Observanz und WiderstandFrederik Keygnaert: The Urban Interdict in the Church Province of Reims (c. 1090 - c. 1140): Causes and ConsequencesChristian Jaser: Unheiliges Köln? Interdikte über die Stadt Köln und ihre Bewältigung im Kontext erzbischöflich-städtischer Auseinandersetzungen (1250-1350)Luca Demontis: Civitatem interdicto ecclesiastico subiacere. Raimondo della Torre e l'arma dell'interdetto (1266-1299)Vicente Pons Alós: La ciudad bajo interdicto. Conflictos entre Iglesia y poder civil en la diócesis de Valencia (ss. XIV-XVI)Uwe Israel: Altera Roma? Die Folgen von Exkommunikation und Interdikt im mittelalterlichen VenedigIV. Das Interdikt als publizistischer StreitfallCarlos de Ayala Martínez: El Interdictum ecclesiástico en los reinos de León y Castilla hasta el IV Concilio de LetránMartin Kaufhold: Der publizistische Kampf um das Interdikt gegen Ludwig den Bayern (1324-1347)Tobias Daniels: Florenz und das Interdikt 1478-1480Massimo Rospocher: Die Medialisierung des InterdiktsJaska Kainulainen: Paolo Sarpo and the Interdict of Venice, 1606-1607
Das lokale Interdikt im Sinne eines temporären Entzugs von Seelsorge und Sakramenten in einem bestimmten Gebiet (Kirche, Stadt, Diözese, Herrschaftsterritorium), nahm neben der Exkommunikation eine zentrale Rolle im kirchlichen Sanktionsarsenal ein. Vom Hochmittelalter bis ins 17. Jahrhundert gehörte der durch das Interdikt hervorgerufene spirituelle Ausnahmezustand fest zum Erfahrungshorizont des vormodernen Europäers, insbesondere der Stadtbevölkerung. Das Interdikt ist aus der liturgischen und frömmigkeitspraktischen Lebenswelt Lateineuropas nicht wegzudenken. Zudem enthielt diese häufig angewandte Form der kirchlichen Strafpraxis stets ein besonderes Konfliktpotential. Ein Interdikt beschwor für jeden einzelnen Gläubigen einen unheilvollen Gewissens- und Loyalitätstest herauf, der erwünschte (Druck auf die Obrigkeit) und unerwünschte (Häresien, religiöser 'Eigensinn') Reaktionsszenarien provozierte. Der Band erschließt erstmals europäisch vergleichend das analytische Potenzial des Interdikts als spezifisch vormodernes Querschnittsphänomen, das gleichermaßen kirchen-, rechts- und sozialgeschichtliche Perspektiven eröffnet.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.