Von Todsünden und Hauptlastern

Rekonstruktionen und Neureflexionen
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
614 g
Format:
221x155x25 mm
Beschreibung:

Alexander Merkl ist Juniorprofessor für Theologische Ethik an der Universität Hildesheim. Er studierte katholische Theologie, lateinische Philologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Regensburg, wo er 2015 im Fach Moraltheologie promovierte. 2020 habilitierte er sich an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Als anthropologische Grundphänomene sind die Hauptlaster unter dem populären Begriff der «Sieben Todsünden» hochaktuell. Stolz, Zorn, Habgier oder Neid betreffen das Sein und Handeln jedes Menschen. Was aber zeichnet ein Hauptlaster im Unterschied zur Emotion oder zur Todsünde aus? Lassen einzelne Hauptlaster wie Stolz oder Zorn nicht auch eine positive Deutung zu? Diesen und weiteren Fragen geht die Arbeit nach. Ihr Ziel ist es, gegen jede moralisierende Engführung ein theologisch-ethisch tragfähiges Verständnis der Hauptlaster zu entwickeln, das die Handlungswirklichkeit des Individuums wahrnimmt und Hauptlaster nicht nur als schematisch gebundene, negative Grundhaltungen begreift, sondern auch als kontextualisierte Begriffe und Selbstentwicklungsaufgaben.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.