Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Schallschutz im Hochbau

Grundbegriffe, Anforderungen, Konstruktionen, Nachweise
 E-Book
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783433603741
Veröffentl:
2015
Einband:
E-Book
Seiten:
368
Autor:
Elmar Sälzer
eBook Typ:
EPUB
eBook Format:
Reflowable E-Book
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Neben der Erläuterung der Grundbegriffe werden die schalltechnischen Anforderungen aus bauaufsichtlicher und zivilrechtlicher Sicht dargestellt und verglichen. Die benötigten Konstruktionen sowohl für den Massivbau als auch aus dem Bereich der elementierten Bauteile werden mit ihren schalltechnischen Eigenschaften und Besonderheiten dargestellt. Hierbei konnten die Autoren auf die Messergebnisse von mehreren Tausend Messungen, und zwar sowohl im schalltechnischen Labor als auch von Güteprüfungen des Schallschutzes am Bau, zurückgreifen. Dem Anwender ist es somit möglich, verschiedene Alternativen mit unterschiedlichen Standards unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit vergleichend gegenüber zu stellen. Die mit den ausgewählten Konstruktionen zu führenden Nachweise zur Erfüllung der bauaufsichtlichen Anforderungen und zum Nachweis zivilrechtlicher Anforderungen werden beschrieben. Die Autoren vereinen ihre jahrzehntelangen Erfahrungen aus Planungspraxis, Gutachtertätigkeit, Produktprüfung und Messungen am Bau zu einem einzigartigen Handbuch, das für den baulichen Schallschutz ein Zeichen setzt.
Der bauliche Schallschutz zählt mit dem baulichen Wärmeschutz und dem Brandschutz zu den drei wichtigsten Teilgebieten der Bauphysik. Dennoch ist die zur Verfügung stehende Literatur für den Schallschutz im Hochbau wesentlich weniger umfangreich, als dies z. B. für den Wärmeschutz gegeben ist. Das vorliegende Buch soll dem abhelfen.Neben der Erläuterung der Grundbegriffe werden die schalltechnischen Anforderungen aus bauaufsichtlicher und zivilrechtlicher Sicht dargestellt und verglichen. Die benötigten Konstruktionen sowohl für den Massivbau als auch aus dem Bereich der elementierten Bauteile werden mit ihren schalltechnischen Eigenschaften und Besonderheiten dargestellt. Hierbei konnten die Autoren auf die Messergebnisse von mehreren Tausend Messungen, und zwar sowohl im schalltechnischen Labor als auch von Güteprüfungen des Schallschutzes am Bau, zurückgreifen.Dem Anwender ist es somit möglich, verschiedene Alternativen mit unterschiedlichen Standards unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit vergleichend gegenüber zu stellen. Die mit den ausgewählten Konstruktionen zu führenden Nachweise zur Erfüllung der bauaufsichtlichen Anforderungen und zum Nachweis zivilrechtlicher Anforderungen werden beschrieben.Ein umfangreiches Literaturverzeichnis sowie ein Stichwortverzeichnis erleichtern die Arbeit mit diesem Buch und weiterführende Recherchen.
1 Einleitung1.1 Zur Situation1.2 Zum Inhalt des Buches2 Anforderungen2.1 Geschichtliche Entwicklung2.1.1 Vorgeschichte2.1.2 Die Entwicklung der DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau"2.2 DIN 4109 Schallschutz im Hochbau 11/19892.3 E DIN 4109 Schallschutz im Hochbau, September 20132.3.1 Anforderungen in Mehrfamilienhäusern und gemischtgenutzten Gebäuden2.3.2 Einfamilien-Reihenhäuser und Doppelhäuser2.3.3 Hotels und Beherbergungsstätten2.3.4 Krankenhäuser und Sanatorien2.3.5 Schulen und vergleichbare Einrichtungen2.3.6 Schallschutz gegenüber Außenlärm2.3.7 Schallschutz zwischen besonders lauten und schutzbedürftigen Räumen2.3.8 Geräusche haustechnischer Anlagen2.4 VDI 4100 Schallschutz im Hochbau - Wohnungen2.5 Sonstige Anforderungen2.5.1 Verwaltungsgebäude2.5.2 Hotels2.6 Schalltechnische Anforderungen in Nachbarländern3 Bauakustische Grundlagen3.1 Luftschalldämmung3.1.1 Begriffsbestimmungen3.1.1.1 Schallpegeldifferenz3.1.1.2 Schalldämmmaß3.1.1.3 Standard-Schallpegeldifferenz3.1.1.4 Flankenübertragung, Schalllängsdämmung3.1.2 Einflüsse auf die Schalldämmung3.1.2.1 Einschalige Bauteile3.1.2.2 Zweischalige Bauteile3.1.3 Drei- und mehrschalige Bauteile3.1.4 Schalldämmung zusammengesetzter Bauteile3.1.4.1 Anwendung3.1.4.2 Zusammengesetzte Bauteile mit unterschiedlicher Dämmung und unterschiedlicher Bezugsfläche3.1.4.3 Resultierendes Schalldämmmaß bei unterschiedlicher Dämmung, jedoch gleicher Bezugsfläche3.1.4.4 Berechnung mit der Norm-Schallpegeldifferenz3.1.5 Schalllängsdämmung3.1.5.1 Monolithische Massivbauteile3.1.5.2 Durchlaufende leichte Bauteile3.2 Trittschalldämmung3.2.1 Begriffsbestimmungen3.2.1.1 Norm-Trittschallpegel3.2.1.2 Standard-Trittschallpegel3.2.1.3 Trittschallminderung3.2.1.4 Flankenübertragung3.2.2 Einflüsse auf die Trittschalldämmung3.2.2.1 Rohdecke3.2.2.2 Estrich und Bodenbelag3.2.3 Große Distanzen bei der Trittschallübertragung3.2.3.1 Horizontale große Distanzen3.2.3.2 Vertikale große Distanzen3.3 Körperschall3.3.1 Körperschallentstehung3.3.2 Körperschallausbreitung in Bauwerken3.3.3 Körperschallabstrahlung3.3.4 Körperschallschutz3.3.4.1 Einsatz lärmarmer Anlagentechnik3.3.4.2 Maßnahmen bei der Einleitung in die Baukonstruktionen3.3.4.3 Erhöhung der Ausbreitungsdämpfung3.3.4.4 Verringerung der Körperschallabstrahlung3.3.4.5 Baulicher Körperschallschutz und "lärmarme" Anlagentechnik bei haustechnischen Anlagen4 Konstruktionen4.1 Decken4.1.1 Massivdecken4.1.1.1 Massive Rohdecken4.1.1.2 Massivdecken mit konventionellen schwimmendem Estrichen4.1.1.3 Massivdecken mit Trockenestrichen4.1.1.4 Massivdecken mit Estrichen auf Trennlage und gehweichen Belägen4.1.1.5 Massivdecken mit Systemböden4.1.1.6 Massivdecken mit abgehängten Unterdecken4.1.1.7 Schalldämmung von Massivdecken4.1.1.8 Orientierende Werte der Trittschallminderung4.1.2 Holzbalkendecken4.1.2.1 Geschichtlicher Kontext und historische Holzbalkendecken4.1.2.2 Trittschalldämmung4.1.2.3 Luftschalldämmung4.1.3 Holz-Beton-Verbunddecken4.1.3.1 Allgemeines4.1.3.2 Neubaudecken4.1.3.3 Altbaudecken4.2 Trittschallschutz von Treppenkonstruktionen4.2.1 Unterscheidung nach Art der Treppenkonstruktion4.2.1.1 Massivtreppen4.2.1.2 Leichtbautreppen4.2.2 Berechnung des zu erwartenden Norm-Trittschallpegels von Treppenkonstruktionen4.2.2.1 Massivtreppe4.2.2.2 Leichtbautreppen4.2.3 Planung und Ausführung von Treppenkonstruktionen4.2.3.1 Räumliche Lage4.2.3.2 Luftschalldämmung der Treppenraumwand4.2.3.3 Befestigungsvarianten Massivtreppen4.2.3.4 Befestigungsvarianten Leichtbautreppen4.2.4 Tieffrequente Geräuschübertragung bei Leichtbautreppen4.3 Wände4.3.1 Einschalige Wände4.3.1.1 Schwere Massivwände4.3.1.2 Leichte Wände mit Koinzidenzeinfluss4.3.2 Zweischalige Wände4.3.2.1 Biegesteife, schwere zweischalige Wände4.3.3 Zweischalige Leichtwände4.3.3.1 Metallständerwände4.3.3.2 Holzständerwände4.3.3.3 Umsetzbare Montagewände4.3.3

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.