Psychotherapie

Ein kompetenzorientiertes Lehrbuch
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783437226014
Veröffentl:
2021
Erscheinungsdatum:
10.02.2021
Seiten:
928
Autor:
Winfried Rief
Gewicht:
2636 g
Format:
276x219x39 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Prof. Dr. Winfried Rief ist der aktuelle Leiter der AG Klinische Psychologie und Psychotherapie sowie der Psychotherapieambulanz, Universität Marburg. Zuvor war er 13 Jahre als leitender Psychologe und Psychotherapeut in der Klinik Roseneck, Prien a.Ch. tätig. Über viele Jahre beteiligte er sich als Sprecher der Hochschulseite an der Entwicklung des Psychotherapeutengesetzes, das 2019 verabschiedet wurde. Er ist Gründungs-und Vorstandsmitglied der European Association for Clinical Psychology and Psychotherapy sowie Editor in Chief von "Clinical Psychology in Europe" (cpe.psychopen.de). Als Co-chair der entsprechenden ICD-11 Arbeitsgruppe trug er wesentlich zur Neueinführung chronischer Schmerzdiagnosen bei. Arbeitsschwerpunkte sind erwartungs-und kompetenzbasierte psychotherapeutische Interventionen, Psychosomatik, Placebo-Effekte.

Prof. Dr. Elisabeth Schramm ist Leiterin der Sektion "Psychotherapieforschung in der Psychiatrie" am Freiburger Uniklinikum und von 2013 - 2020 leitende Psychologin an den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel. Davor war sie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim und am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München tätig. Begründerin und Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für IPT (DGIPT) und des CBASP-Netzwerk e.V. Einführung dieser störungsspezifischen Ansätze im deutschsprachigen Raum. Arbeitsschwerpunkte sind Psychotherapieoutcome- und Prozessforschung im Bereich depressiver Erkrankungen und Arbeitsstress bei 3. Welle und interpersonellen Ansätzen sowie achtsamkeitsbasierten und tiergestützten Interventionen.

I. Persönliche Kompetenzen von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

1 Was sind Merkmale erfolgreicher Psychotherapeutinnen?

2 Förderung persönlicher Kompetenzen in der PT-Aus- und Weiterbildung

3 Verfahrensübergreifendes Störungsmodell für psychische Erkr. (inkl. Risiken)

4 Ressourcen, Resilienzfaktoren, Prävention

II. Störungsspezifischer Teil

5 Depression (inkl. Untertypen)

6 Manie und Hypomanie

7 Angsterkrankungen

8 Zwangserkrankungen, Zwangsspektrumsstörungen9 Traumafolgestörungen

10 Anpassungsstörungen

11 Psychosen, Schizophrenie

12 Stoffgebundene Suchterkrankungen

13 Stoffungebundene Suchterkrankungen und Impulskontrollstörungen

14 Somatoforme Störungen, somatische Belastungsstörungen, chronische Schmerzsyndrome

15 Essstörungen

16 Dissoziative Störungen

17 Artifizielle Störungen

18 Schlafstörungen

19 Sexualstörungen (funktionell), Paraphilien

20 ADHS

21 Persönlichkeitsstörungen

22 Autismus-Spektrum-Störungen, Asperger-Syndrom

23 Psychotherapie bei geistiger Behinderung

24 Neuropsychologische Störungsbilder (Demenz, SHT, neuromotorische Störungen etc.)

25 Besonderheiten der Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen; Behandlungsleitlinien zu den Störungsbildern bei Kindern und Jugendlichen

26 Besonderheiten bei psychischen Störungen im höheren Lebensalter

27 Interaktion körperlicher Erkrankungen und psychischer Störungen

III. Verfahrensspezifischer Teil

28 Was ist Psychotherapie?

29 Verfahrensübergreifende Veränderungsmodelle von Psychotherapie

30 Allgemeine Aufgaben in der Psychotherapie

31 Psychotherapie, Psychotherapieverfahren und Richtlinien-Psychotherapie

32 Familie der psychodynamischen Verfahren

33 Familie der kognitiv-verhaltenstherapeutische Verfahren

34 Wissenschaftlich fundierte Psychotherapiemethoden und -verfahren

35 Psychotherapiemethoden und -verfahren mit vorläufiger Evidenzbewertung: einige aktuelle Beispiele

36 Einige Impulse aus humanistischen Verfahren

37 Settingspezifische Psychotherapie

38 Systemische und familientherapeutische Ansätze

IV. Allgemeiner Teil

39 Versorgungssystem

40 Verwaltungstechnische Aufgaben

41 Ethik

42 Recht

43 Institutionelle Hilfen im Kinder- und Jugendlichenbereich

44 Unerwünschte Behandlungseffekte und NW

45 Praktische Psychopharmakologie

46 Geschlechtsspezifische Aspekte des Störungsverständnisses und in der PT

47 Transkulturelle Aspekte in der Psychotherapie

48 Komplementäre Verfahren und Einrichtungen

49 Leitungsaufgabe PT: Implementierung psychotherapeutischer Konzepte, Personalschulung, Qualitätssicherung und Weiterentwicklung

50 Psychologische Gutachten bei klinischen Fragestellungen

51 PT-Forschung

Das Lehrbuch für alle angehenden Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten zur Vorbereitung auf die Approbationsprüfung sowie zur Weiterbildung in der klinischen Psychologie und Psychotherapie.

Von zentraler Bedeutung ist dabei die Kompetenzorientierung: Das Buch will Sie fit machen für die Praxis und Ihnen die dafür nötigen Kompetenzen vermitteln. Es zeigt Ihnen, wie man im klinischen Alltag evidenzbasiert vorgeht und seine Patientinnen und Patienten optimal behandeln kann.

Das erwartet Sie im Lehrbuch Psychotherapie:

Im ersten Teil geht es um die persönlichen Kompetenzen von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Wodurch zeichnen sich erfolgreiche Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten aus und wie kann man diese Kompetenzen erwerben, fördern und weiter entwickeln.

Teil 2: Wie behandelt man erfolgreich und nach dem aktuellen Wissensstand psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angsterkrankungen oder Essstörungen, wie kann man präventiv tätig werden?

Teil 3 zeigt, welche Methoden und Strategien zur Verfügung stehen und wie diese bei welchen Erkrankungen, Patientengruppen, komorbiden Bedingungen und in welchen Settings und Zeitrahmen am besten eingesetzt werden.

Teil 4 gibt Tipps und Empfehlungen und geht auf verwaltungstechnische und rechtliche Fragen ein.

Das Lehrbuch vermittelt Ihnen anwendungsbezogen Wissen, fördert aber auch Ihre Kompetenzen, Skills und Softskills.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.