Neurologie und Psychiatrie

Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
780 g
Format:
268x211x11 mm
Beschreibung:


Rudolf Schweitzer
Studium der Pharmazie und Medizin. Als Facharzt für Allgemeinmedizin mit der Zusatzbezeichnung Chirotherapie und dem weiteren Schwerpunkt Homöopathie 10 Jahre in eigener Praxis tätig. 12 Jahre leitender Dozent an einer großen Heilpraktikerschule. 2008 gründete er sein eigenes Heilpraktiker-Lehrinstitut in Bad Wurzach.

Jürgen Koeslin
Heilpraktiker und Diplompsychologe. Seit 1982 therapeutische und pädagogische Tätigkeit, körperorientierte Psychotherapie, Hypnotherapie nach Erickson, Coaching und Supervision. Gründer und Leiter der INTEGRA Heilpraktikerschulen. Autor des Fachbuches "Psychiatrie und Psychotherapie für Heilpraktiker".

Rudolf Schweitzer Studium der Pharmazie und Medizin. Als Facharzt für Allgemeinmedizin mit der Zusatzbezeichnung Chirotherapie und dem weiteren Schwerpunkt Homöopathie 10 Jahre in eigener Praxis tätig. 12 Jahre leitender Dozent an einer großen Heilpraktikerschule. 2008 gründete er sein eigenes Heilpraktiker-Lehrinstitut in Bad Wurzach. Jürgen Koeslin Heilpraktiker und Diplompsychologe. Seit 1982 therapeutische und pädagogische Tätigkeit, körperorientierte Psychotherapie, Hypnotherapie nach Erickson, Coaching und Supervision. Gründer und Leiter der INTEGRA Heilpraktikerschulen. Autor des Fachbuches "Psychiatrie und Psychotherapie für Heilpraktiker".
I Neurologie

1 Anatomie

1.1 Nervenzellen

1.2 Gliazellen

1.3 Aufbau peripherer Nerven

1.4 Synapsen

1.5 Neurotransmitter

1.6 Strukturen des Gehirns

1.7 Gliederung des Gehirns

1.8 Hirnventrikel

1.9 Motorisches System

1.10 Hirnnerven

1.11 Blutversorgung des Gehirns

1.12 Struktur des Rückenmarks

1.13 Plexus

2 Physiologie

2.1 Übermittlung von Informationen

2.2 Gedächtnis

2.3 Schlaf

2.4 Vegetativum

2.5 Dermatome und Head-Zonen

3 Neurologische Untersuchung

3.1 Anamnese

3.2 Untersuchung der Hirnnerven

3.3 Reflexe

3.4 Sensibilität

3.5 Apparative Diagnostik

4 Neurologische Krankheitsbilder

4.1 Meningitis und Enzephalitis

4.2 Multiple Sklerose

4.3 Parkinson-Krankheit

4.4 Chorea

4.5 Restless-Legs-Syndrom (RLS)

4.6 Epilepsie

4.7 Migräne

4.8 Schädel-Hirn-Trauma

4.9 Schlaganfall

4.10 Demenz

4.11 Alkoholkrankheit

4.12 Opiatabhängigkeit

4.13 Hirntumoren

4.14 Querschnittsläsionen

II Psychiatrie

5 Psychiatrie - Einführung und Diagnostik

5.1 Definitionen

5.2 Die Begriffe Neurose und Psychose

5.3 Diagnostik psychischer Störungen

5.4 Psychosomatik

6 Allgemeine Psychopathologie

6.1 Bewusstseinsstörungen

6.2 Orientierungsstörungen

6.3 Auffassungs-, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen

6.4 Formale Denkstörungen

6.5 Inhaltliche Denkstörung: Wahn

6.6 Angst, Phobie, Zwänge

6.7 Sinnestäuschungen und Halluzinationen

6.8 Ich-Störungen

6.9 Störungen der Affektivität

6.10 Störungen des Antriebs und der Psychomotorik

6.11 Störungen der Intelligenz

7 Psychiatrische Krankheitsbilder

7.1 Suizidalität

7.2 Schizophrenie

7.3 Affektive Störungen

7.4 Angst-, Panikstörungen und Phobien

7.5 Zwangsstörungen

7.6 Belastungs- und Anpassungsstörungen

7.7 Dissoziative Störungen

7.8 Somatoforme Störungen

7.9 Persönlichkeitsstörungen

7.10 Essstörungen

7.11 Sexuelle Störungen

7.12 Schlafstörungen

7.13 Psychische Störungen von Kindern und Jugendlichen

7.14 Psychiatrische Notfälle

8 Psychotherapie und Hilfsangebote

8.1 Psychoanalyse

8.2 Kognitive Verhaltenstherapie

8.3 Gesprächstherapie

8.4 Andere psychotherapeutische Verfahren

8.5 Stationäre und ambulante Hilfs-angebote für psychisch kranke Menschen
Begreifen - Vertiefen - BestehenMachen Sie sich mit dem Lern- und Prüfungsstoff zu Anatomie, Physiologie und Untersuchung des Nervensystems vertraut und lernen Sie alles über die wichtigen neurologischen Erkrankungen - von Meninigitis bis Demenz.
Außerdem erfahren Sie in diesem Buch alles Prüfungsrelevante zu den wichtigsten psychiatrischen Störungsbildern.
Die Heilpraktiker-Akademie in 14 Bänden bietet Ihnen das komplette medizinische Basiswissen und den gesamten Prüfungsstoff für die amtsärztliche Prüfung in überschaubaren, handlichen Einheiten.
Begreifen: Aus Anatomie und der Funktionsweise des jeweiligen Organs wird die Pathologie hergeleitet - ideal, um Krankheitsbilder leichter zu verstehen statt mühsam auswendig zu lernen.
Vertiefen: Zahlreiche Farbabbildungen, farbige Info-Kästen und Lernzusammenfassungen garantieren den Lernerfolg für die Heilpraktiker-Prüfung.
Bestehen: Das gesamte medizinische Wissen ist optimal auf die aktuelle Prüfungssituation für Heilpraktiker ausgerichtet.
Ihr direkter Draht zum Autor: Buchkäufern steht Rudolf Schweitzer für Fragen zur Verfügung!
Die Inhalte dieses Titeln sind auch im Online-Produkt "Elsevier-Heilpraktikerwelten" FÜR HEILPRAKTIKER enthalten.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.