Zeiträume

Zeiträume, Raumzeiten, Zeitträume
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
384 g
Format:
202x162x30 mm
Beschreibung:

Paul Virilio (1932-2018), Philosoph und Kritiker der Mediengesellschaft, lebte als Architekt und Schriftsteller in Paris. Er war Gründer und Studiendirektor der École Spéciale d'Architecture. Sein Werk bei Hanser: Krieg und Kino (1986), Der negative Horizont (1989), Rasender Stillstand (1992), Bunkerarchäologie (1992), Krieg und Fernsehen (1993), Die Eroberung des Körpers (1994), Fluchtgeschwindigkeit (1996), Ereignislandschaft (1998), Information und Apokalypse (2000).
Sibylle Berg, geboren in Weimar, lebt heute in Zürich. Sie schreibt Romane, Theaterstücke, Essays und Kolumnen (u.a. für die NZZ und für die Zeit). Zuletzt erschienen Das unerfreuliche zuerst - Herrengeschichten (2001), Ende gut (Roman, 2004), Die Fahrt. Vom Gehen und Bleiben (Roman, 2007). 2008 wurde sie mit dem Wolfgang Koeppen-Preis ausgezeichnet. Der Mann schläft ist ihr erster Roman bei Hanser.

Sibylle Berg, geboren in Weimar, lebt heute in Zürich. Sie schreibt Romane, Theaterstücke, Essays und Kolumnen (u.a. für die NZZ und für die Zeit). Zuletzt erschienen Das unerfreuliche zuerst - Herrengeschichten (2001), Ende gut (Roman, 2004), Die Fahrt. Vom Gehen und Bleiben (Roman, 2007). 2008 wurde sie mit dem Wolfgang Koeppen-Preis ausgezeichnet. Der Mann schläft ist ihr erster Roman bei Hanser.
Überall wird von schrumpfenden Räumen und von beschleunigten Zeitabläufen gesprochen. Welche Prozesse diese Erfahrung hervorbringen, wie eine bestimmte kollektive Vorstellung zu Zeit und Raum entsteht und worin das Spezifische unserer heutigen Zeit-Raum-Vorstellung liegt, ist ebensowenig erforscht wie aufregend zu fragen. Für dieses Buch wurden Künstler und Wissenschaftler der unterschiedlichsten Disziplinen eingeladen, ihre jeweiligen Zeit-Raum-Vorstellungen zu definieren.
Überall wird von schrumpfenden Räumen und von beschleunigten Zeitabläufen gesprochen. Welche Prozesse diese Erfahrung hervorbringen, wie eine bestimmte kollektive Vorstellung zu Zeit und Raum entsteht und worin das Spezifische unserer heutigen Zeit-Raum-Vorstellung liegt, ist ebensowenig erforscht wie aufregend zu fragen. Für dieses Buch wurden Künstler und Wissenschaftler der unterschiedlichsten Disziplinen eingeladen, ihre jeweiligen Zeit-Raum-Vorstellungen zu definieren.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.