Barmherzigkeit heute

Mit offenen Augen leben
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783451378966
Veröffentl:
2019
Seiten:
176
Autor:
Christiana Idika
Gewicht:
444 g
Format:
210x134x30 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Holger Zaborowski, geb. 1974, nach Promotionen in Oxford und Siegen und einer Professur an der Catholic University of America in Washington, D.C. seit 2012 Lehrstuhlinhaber für Geschichte der Philosophie und philosophische Ethik und seit 2017 zudem Rektor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar. Martin W. Ramb, geb. 1969, studierte Philosophie, Andragogik und Theologie in Vallendar und Bonn. Als Schulamtsdirektor i. K. leitet er die Abteilung Religionspädagogik im Bischöflichen Ordinariat Limburg und ist Chefredakteur des Bildungsmagazins »Eulenfisch«.Paul Metzlaff, geb. 1987, studierte Philosophie und Theologie in München und ist derzeit Referent im Referat Glaubensbildung der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge (afj) der Deutschen Bischofskonferenz. Er hält Vorträge bei Jugendexerzitien und lehrt das Ruhegebet nach Johannes Cassian.Holger Zaborowski, geb. 1974, nach Promotionen in Oxford und Siegen und einer Professur an der Catholic University of America in Washington, D.C. seit 2012 Lehrstuhlinhaber für Geschichte der Philosophie und philosophische Ethik und seit 2017 zudem Rektor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar. Martin W. Ramb, geb. 1969, studierte Philosophie, Andragogik und Theologie in Vallendar und Bonn. Als Schulamtsdirektor i. K. leitet er die Abteilung Religionspädagogik im Bischöflichen Ordinariat Limburg und ist Chefredakteur des Bildungsmagazins »Eulenfisch«.Paul Metzlaff, geb. 1987, studierte Philosophie und Theologie in München und ist derzeit Referent im Referat Glaubensbildung der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge (afj) der Deutschen Bischofskonferenz. Er hält Vorträge bei Jugendexerzitien und lehrt das Ruhegebet nach Johannes Cassian.Holger Zaborowski, geb. 1974, nach Promotionen in Oxford und Siegen und einer Professur an der Catholic University of America in Washington, D.C. seit 2012 Lehrstuhlinhaber für Geschichte der Philosophie und philosophische Ethik und seit 2017 zudem Rektor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar. Martin W. Ramb, geb. 1969, studierte Philosophie, Andragogik und Theologie in Vallendar und Bonn. Als Schulamtsdirektor i. K. leitet er die Abteilung Religionspädagogik im Bischöflichen Ordinariat Limburg und ist Chefredakteur des Bildungsmagazins »Eulenfisch«.Paul Metzlaff, geb. 1987, studierte Philosophie und Theologie in München und ist derzeit Referent im Referat Glaubensbildung der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge (afj) der Deutschen Bischofskonferenz. Er hält Vorträge bei Jugendexerzitien und lehrt das Ruhegebet nach Johannes Cassian.Holger Zaborowski, geb. 1974, nach Promotionen in Oxford und Siegen und einer Professur an der Catholic University of America in Washington, D.C. seit 2012 Lehrstuhlinhaber für Geschichte der Philosophie und philosophische Ethik und seit 2017 zudem Rektor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar. Martin W. Ramb, geb. 1969, studierte Philosophie, Andragogik und Theologie in Vallendar und Bonn. Als Schulamtsdirektor i. K. leitet er die Abteilung Religionspädagogik im Bischöflichen Ordinariat Limburg und ist Chefredakteur des Bildungsmagazins »Eulenfisch«.Paul Metzlaff, geb. 1987, studierte Philosophie und Theologie in München und ist derzeit Referent im Referat Glaubensbildung der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge (afj) der Deutschen Bischofskonferenz. Er hält Vorträge bei Jugendexerzitien und lehrt das Ruhegebet nach Johannes Cassian.
Spätestens seit Franziskus zum Bischof von Rom gewählt wurde, ist Barmherzigkeit das große Thema der Kirche. Für den Papst ist sie ein zentraler Ausdruck der christlichen Vorstellung von Gott, was auch das von ihm ausgerufene außerordentliche Heilige Jahr der Barmherzigkeit 2015-2016 unter Beweis stellt. Dass sich hinter dem alten Begriff nichts Abstraktes verbirgt, zeigt der vorliegende Sammelband. Theologische Reflexion verbindet sich hier mit dem neugierigen Blick von Studierenden und jugendlicher Schülerinnen und Schüler, die in sozialen Projekten, durch Kunst, Musik, Literatur und eigenes Nachdenken den Begriff Barmherzigkeit zum Leben erweckt haben.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.