Wer bist du, Mensch?

Transformationen menschlicher Selbstverständnisse im wissenschaftlich-technischen Fortschritt
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783451389603
Veröffentl:
2021
Erscheinungsdatum:
01.07.2021
Seiten:
406
Autor:
Armin Grunwald
Gewicht:
626 g
Format:
217x140x33 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Grunwald, ArminArmin Grunwald, geb. 1960, Dr. rer. nat., Professor für Technikphilosophie und Technikethik, Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Karlsruhe.Filipovic, AlexanderAlexander Filipovic wurde 1975 geboren und ist seit 2021 Professor für Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Zuvor war er Professor für Medienethik an der Hochschule für Philosophie in München. Er ist Berater der Publizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz und Mit-Herausgeber der Zeitschrift "Communicatio Socialis". Zu seinen Veröffentlichungen zählt: zusammen mit Christopher Koska, Gestaltungsfragen der Digitalität. Zu den sozialethischen Herausforderungen von künstlicher Intelligenz, Big Data und Virtualität, in: Ralph Bergold u.a. (Hg.), Dem Wandel eine menschliche Gestalt geben. Sozialethische Perspektiven für die Gesellschaft von morgen, Freiburg 2019, 173-191.Grunwald, ArminArmin Grunwald, geb. 1960, Dr. rer. nat., Professor für Technikphilosophie und Technikethik, Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Karlsruhe.Lüke, UlrichUlrich Lüke, Dr. theol., geb. 1951, Studium der Biologie, Philosophie und Theologie in Münster und Regensburg, Priester; nach Professuren an der Katholischen Fachhochschule Freiburg und der Theologischen Fakultät in Paderborn war er von 2001-2017 Professor für Systematische Theologie an der Technischen Universität Aachen.Schelhas, Johannesgeb. 1961, ist seit 2013 Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte in Trier; 2012 Habilitation in Bonn; 2000 Promotion in Frankfurt, St. Georgen. 1990 Priesterweihe in Magdeburg. Mitarbeit in der Seelsorge.Söding, ThomasThomas Söding, Dr. theol., ist Professor für Neues Testament an der Universität Bochum. Er ist Präsidiumsmitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken und wurde zum Vizepräsidenten des Synodalen Wegs gewählt.Schües, ChristinaProf. Dr. Christina Schües arbeitet am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung an der Universität zu Lübeck. Auch ist sie außerplanmäßige Professorin am Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft der Leuphana Universität Lüneburg. Sie hat u.a. zur Philosophiegeschichte, Phänomenologie, Ethik und Politischen Philosophie veröffentlicht.Döring, OleDr. phil. Ole Döring, Senior Research Fellow am GIGA-Institute for Asian Studies, Hamburg.
Der zunehmende Einfluss von Wissenschaft und Technik auf praktisch alle Bereiche des menschlichen Lebens und die natürliche Umwelt motiviert die große Frage: Wer bist du, Mensch, angesichts von Robotik und Künstlicher Intelligenz, von genetischem Editieren und technischen Unsterblichkeitsphantasien? Wer willst du sein in einer zusehends hoch technisierten Welt? Wie willst du Freiheit, Verantwortung und Kreativität erhalten und ausleben? Was wird aus dir im sich weiter beschleunigenden technischen Fortschritt? Ein interdisziplinäres Team geht diese Fragen an, um das Gespräch darüber in die Gesellschaft zu tragen.

Der zunehmende Einfluss von Wissenschaft und Technik auf praktisch alle Bereiche des menschlichen Lebens und die natürliche Umwelt motiviert die große Frage: Wer bist du, Mensch, angesichts von Robotik und Künstlicher Intelligenz, von genetischem Editieren und technischen Unsterblichkeitsphantasien? Wer willst du sein in einer zusehends hoch technisierten Welt? Wie willst du Freiheit, Verantwortung und Kreativität erhalten und ausleben? Was wird aus dir im sich weiter beschleunigenden technischen Fortschritt? Ein interdisziplinäres Team geht diese Fragen an, um das Gespräch darüber in die Gesellschaft zu tragen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.