Kölner Kommentar zum Rechnungslegungsrecht (§§ 238-342e HGB)

Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
2334 g
Format:
250x200x38 mm
Beschreibung:

Carsten Peter Claussen / Gerhard Scherrer (Hrsg.)
Der Kommentar:
Wissenschaft und Praxis der Rechnungslegung befindet sich im Umbruch. Im April 2009 ist das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) in Kraft getreten, dessen erklärtes Ziel es ist, das deutsche Rechnungslegungsrecht den internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS/IAS) anzunähern. Der daraus resultierende Dialog tradierter deutscher und angelsächsisch geprägter Rechnungslegungsmethoden führt zu umfangreichen Änderungen in der Praxis.

Diese interessante Herausforderung ist Anlass, die in erster und zweiter Auflage im Rahmen des Kölner Kommentars zum Aktiengesetz auf Aktiengesellschaften zugeschnittene Kommentierung auf alle Rechtsformen zu erweitern und als eigenständigen Kommentar auszugliedern.

Inhalt:

Der Kommentar enthält die Kommentierung des gesamten HGB-Rechnungslegungsrechts für alle Rechtsformen:

Allgemeine, für alle Kaufleute geltenden Vorschriften in

238-261 HGB

Sondervorschriften für Kapitalgesellschaften in

264-330

Straf- und Bußgeldvorschriften, Zwangsgelder

331-335b HGB

Ergänzende Vorschriften für eingetragene Genossenschaften in

336-339

Ergänzende Vorschriften für Unternehmen bestimmter Geschäftszweige in

340a-o und

341a-p
Prüfstelle für Rechnungslegung

342b-e

Das Recht des Jahresabschlusses, seiner Prüfung und seiner Offenlegung folgt dem numerischen Aufbau des HGB. Die für Jahresabschluss, Gewinnverwendung und Prüfung maßgeblichen Sondervorschriften für die einzelnen Kapitalgesellschaften, z.B. der

150, 152, 158 und 160 AktG, werden bei den entsprechenden Basisvorschriften des HGB miterörtert.

Die Autoren:

Das renommierte Autorenteam setzt sich zu gleichen Teilen aus Hochschullehrern und Praktikern (Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte) zusammen, die gleiche Aufteilung besteht zwischen Betriebswirten und Juristen. Es sind dies im Einzelnen:

Prof. Dr. Otto Altenburger, Universität Wien / Prof. Dr. Karsten Altenhain, Universität Düsseldorf / Prof. Dr. Thomas Berndt, Universität St. Gallen / WP/StB Dr. Ulrich Braun, Deloitte & Touche, Düsseldorf / RA Dr. Michael Burg, Flick Gocke Schaumburg, Bonn / WP/StB Marc Böhlhoff, Deloitte & Touche, Düsseldorf / Prof. Dr. Dr. h.c. Carsten Peter Claussen, Hoffmann Liebs Fritsch & Partner, Düsseldorf / Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen, Universität Düsseldorf / Prof. Dr. Jens Ekkenga, Universität Gießen / WP/StB Prof. Dr. Michael Korth, Gentsch Korth & Coll., Hannover sowie Präsident des Steuerberaterverbandes Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V./ Prof. Dr. Ulrich Prinz, Flick Gocke Schaumburg, Bonn / Prof. Dr. Gerhard Scherrer, Universität Regensburg / RA/StB/WP Dr. Welf Müller, Linklaters, Frankfurt/Main / Dr. Dirk Zetzsche, Universität Düsseldorf.

Zielgruppe:

Rechts-, Steuer- und Finanzabteilungen in Unternehmen und deren Berater, insbesondere Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Institutionen und Verwaltung (Wirtschafts- und Berufsverbände, (Finanz-)Behörden, Gerichte) sowie wissenschaftlich interessiert Benutzer.

Kurztext:

Wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Darstellung des neuen HGB-Bilanzrechts.

Rechtsgebiete:

Handels- und Bilanzrecht

Der Kommentar:
Wissenschaft und Praxis der Rechnungslegung befindet sich im Umbruch. Im April 2009 ist das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) in Kraft getreten, dessen erklärtes Ziel es ist, das deutsche Rechnungslegungsrecht den internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS/IAS) anzunähern. Der daraus resultierende Dialog tradierter deutscher und angelsächsisch geprägter Rechnungslegungsmethoden führt zu umfangreichen Änderungen in der Praxis.

Diese interessante Herausforderung ist Anlass, die in erster und zweiter Auflage im Rahmen des Kölner Kommentars zum Aktiengesetz auf Aktiengesellschaften zugeschnittene Kommentierung auf alle Rechtsformen zu erweitern und als eigenständigen Kommentar auszugliedern.

Inhalt:

  • Der Kommentar enthält die Kommentierung des gesamten HGB-Rechnungslegungsrechts für alle Rechtsformen:
  • Allgemeine, für alle Kaufleute geltenden Vorschriften in

    238-261 HGB
  • Sondervorschriften für Kapitalgesellschaften in

    264-330
  • Straf- und Bußgeldvorschriften, Zwangsgelder

    331-335b HGB
  • Ergänzende Vorschriften für eingetragene Genossenschaften  in

    336-339
  • Ergänzende Vorschriften für Unternehmen bestimmter Geschäftszweige in

    340a-o und

    341a-p
  • Prüfstelle für Rechnungslegung

    342b-e

Das Recht des Jahresabschlusses, seiner Prüfung und seiner Offenlegung folgt dem numerischen Aufbau des HGB. Die für Jahresabschluss, Gewinnverwendung und Prüfung maßgeblichen Sondervorschriften für die einzelnen Kapitalgesellschaften, z.B. der

150, 152, 158 und 160 AktG, werden bei den entsprechenden Basisvorschriften des HGB miterörtert.

Die Autoren:
Das renommierte Autorenteam setzt sich zu gleichen Teilen aus Hochschullehrern und Praktikern (Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte) zusammen, die gleiche Aufteilung besteht zwischen Betriebswirten und Juristen. Es sind dies im Einzelnen:

Prof. Dr. Otto Altenburger, Universität Wien / Prof. Dr. Karsten Altenhain, Universität Düsseldorf / Prof. Dr. Thomas Berndt, Universität St. Gallen / WP/StB Dr. Ulrich Braun, Deloitte & Touche, Düsseldorf / RA Dr. Michael Burg, Flick Gocke Schaumburg, Bonn / WP/StB Marc Böhlhoff, Deloitte & Touche, Düsseldorf / Prof. Dr. Dr. h.c. Carsten Peter Claussen, Hoffmann Liebs Fritsch & Partner, Düsseldorf / Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen, Universität Düsseldorf / Prof. Dr. Jens Ekkenga, Universität Gießen / WP/StB Prof. Dr. Michael Korth, Gentsch Korth & Coll., Hannover sowie Präsident des Steuerberaterverbandes Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V./ Prof. Dr. Ulrich Prinz, Flick Gocke Schaumburg, Bonn / Prof. Dr. Gerhard Scherrer, Universität Regensburg / RA/StB/WP Dr. Welf Müller, Linklaters, Frankfurt/Main / Dr. Dirk Zetzsche, Universität Düsseldorf.

Zielgruppe:
Rechts-, Steuer- und Finanzabteilungen in Unternehmen und deren Berater, insbesondere Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Institutionen und Verwaltung (Wirtschafts- und Berufsverbände, (Finanz-)Behörden, Gerichte) sowie wissenschaftlich interessiert Benutzer.

Kurztext:
Wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Darstellung des neuen HGB-Bilanzrechts.

Rechtsgebiete:
Handels- und Bilanzrecht

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.