Handbuch zum Mediationsgesetz

Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
1619 g
Format:
215x161x66 mm
Beschreibung:

Fritz / Pielsticker (Hrsg.)

Das Handbuch geht ausführlich auf alle Vorschriften des Mediationsgesetzes sowie die übrigen verfahrensrechtlichen Regelungen ein und erläutert diese für die Praxis all derer, die auf dem Gebiet der Mediation tätig sind. Darüber hinaus werden Anwendungsbereiche und Methodik der Mediation sowie andere Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung systematisch dargestellt. Zahlreiche Beispiele, Mustervereinbarungen und Formulierungsvorschläge runden das Werk ab. Zusätzlich werden Gesetzgebungsmaterialien und alle einschlägigen Vorschriften zur Verfügung gestellt

NEU in der 2. Auflage:
Mit der Einführung des nunmehr gesetzlich geschützten Begriffs »Zertifizierter Mediator« durch die Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (ZMediatAusbV), die zum 1. September 2017 in Kraft getreten ist, erhalten Mediatoren wie auch die Aus- und Fortbildungseinrichtungen durch die Neuauflage die notwendige Gewissheit darüber, wer sich unter welchen Kautelen so bezeichnen darf und was erforderlich ist, um die Qualifizierung auch künftig beibehalten zu können.

Schwerpunktmäßig behandelt werden:

  • die Rahmenbedingungen der verschiedenen Formen der Mediation,
  • die Mindestanforderungen an Mediatoren,
  • die Rechte und Pflichten von Mediatoren (z. B. Zeugnisverweigerungsrecht, Verschwiegenheitspflicht),
  • das Verhältnis zwischen gerichtlichem Verfahren und Mediation,
  • die Vollstreckbarkeit durch Mediation erzielter Einigungen,
  • wissenschaftlich begleitete Modellprojekte an Gerichten.

Autoren:
Prof. Dr. Roland Fritz, Rechtsanwalt, Zertifizierter Mediator (M.A.) und Supervisor;
Dr. Dietrich Pielsticker, Rechtsanwalt und Notar, Zertifizierter Mediator (M.A.)

Das Handbuch geht ausführlich auf alle Vorschriften des Mediationsgesetzes sowie die übrigen verfahrensrechtlichen Regelungen ein und erläutert diese für die Praxis all derer, die auf dem Gebiet der Mediation tätig sind. Darüber hinaus werden Anwendungsbereiche und Methodik der Mediation sowie andere Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung systematisch dargestellt. Zahlreiche Beispiele, Mustervereinbarungen und Formulierungsvorschläge runden das Werk ab. Zusätzlich werden Gesetzgebungsmaterialien und alle einschlägigen Vorschriften zur Verfügung gestellt

NEU in der 2. Auflage:
Mit der Einführung des nunmehr gesetzlich geschützten Begriffs »Zertifizierter Mediator« durch die Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (ZMediatAusbV), die zum 1. September 2017 in Kraft getreten ist, erhalten Mediatoren wie auch die Aus- und Fortbildungseinrichtungen durch die Neuauflage die notwendige Gewissheit darüber, wer sich unter welchen Kautelen so bezeichnen darf und was erforderlich ist, um die Qualifizierung auch künftig beibehalten zu können.

Schwerpunktmäßig behandelt werden:

  • die Rahmenbedingungen der verschiedenen Formen der Mediation,
  • die Mindestanforderungen an Mediatoren,
  • die Rechte und Pflichten von Mediatoren (z. B. Zeugnisverweigerungsrecht, Verschwiegenheitspflicht),
  • das Verhältnis zwischen gerichtlichem Verfahren und Mediation,
  • die Vollstreckbarkeit durch Mediation erzielter Einigungen,
  • wissenschaftlich begleitete Modellprojekte an Gerichten.

Autoren:
Prof. Dr. Roland Fritz, Rechtsanwalt, Zertifizierter Mediator (M.A.) und Supervisor;
Dr. Dietrich Pielsticker, Rechtsanwalt und Notar, Zertifizierter Mediator (M.A.)

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.